Kinderleistungen
Brandenburg: Anzahl der Schüler: 180 Aufgabe richtig gelöst: 131(72,8%) (Ju: 71%; Mä: 74%) Aufgabe falsch gelöst: 42(23,3%) Aufgabe nicht gelöst: 7(3,9%) NRW: Anzahl Schüler: 431 Aufgabe richtig gelöst: 208(48,3%) (Ju: 51%; Mä: 45%) Aufgabe falsch gelöst: 220(51,0%) Aufgabe nicht gelöst: 13(3%) Insgesamt: Anzahl der Schüler: 830 Aufgabe richtig gelöst: 461(55,5%) (Ju: 54,8%; Mä: 56,3%) Aufgabe 38: Relationsverständnis; Orientierung| /| 100% GA|| | 80%- 3 60%- AN A 20%+——= A} | 0%; S- A.| Berlin Brandenburg insgesamt
{ ;
— Richtig gelöst: 55,7% 72,8% 48,3% 55,5%
Der Anteil richtiger Lösungen schwankte bei dieser Aufgabe in den einzelnen Klassen zwıischen 5% und 88%. Diese Unterschiede sind bereits kritisch, da Ja die Orientierungsfähigkeit eine sehr grundlegende ist. Die Klasse mit dem geringsten Anteil richtiger Lösungen kommt aus Berlin.
Schaut man sich die Teilleistungen, die bei der Lösung dieser Aufgabe erreicht wurden an, so ergibt sich ein noch differenzierteres Bild. Das Kreuz machten über 90% der Kinder richtig in die Mitte. Immerhin noch 75% der Kinder machten auch den Punkt noch an die richtige Stelle (darüber), wobei es hier zu einem naheliegenden Missverständnis kam, es gab nicht wenige Kinder, die den Punkt im gleichen Kästchen über das Kreuz machten. Den Strich platzierten noch 66% der Kinder an der richtigen Stelle rechts unten; hier wurde erwartungsgemäß häufig rechts und links verwechselt, ein Verwechseln von oben und unten kam deutlich seltener vor.
Insgesamt haben nur 55% der Kinder alle Objekte an der richtigen Stelle eingezeichnet. Es gab auch Kinder, die zwar den Strich richtig, aber den Punkt falsch eingezeichnet haben.
23