Druckschrift 
Humanität und Rationalität in Personalpolitik und Personalführung : Beiträge zum 60. Geburtstag von Ernst Zander / hrsg. von Helmut Glaubrecht und Dieter Wagner
Seite
21
Einzelbild herunterladen

Strategisches Personalmanagement 21

(7) Substantielles Handeln muß mit seiner symbolischen Ausstrahlung in Ein­klang gebracht werden.

Eine Bestimmung der Rolle, die das strategische Personalmanagement bei der Lösung dieser komplexen Kongruenzproblematik spielen soll, macht ein zuneh­mendes Lösen von konventionellen Vorstellungen der Personalverwaltung oder Personalwirtschaft erforderlich.

1 Perspektivenöffnung für ein Personalmanagement

Will sich strategisches Personalmanagement alskey success factor(Friedrich Hoffmann) im Hinblick auf eine langfristige Sicherung von Überlebens- und Entwicklungsfähigkeit einer Unternehmung erweisen, ist eine deutliche Fokus­verschiebung gegenüber bisherigen Betrachtungen einer dienenden Rolle des Hu­manen und Sozialen gegenüber dem Ökonomischen in Unternehmungen erfor­derlich. Zwar erfolgt die Unternehmung einem ökonomischen Auftrag, die ihr Legitimation verschafft, dieser ist jedoch selbst das Ergebnis eines innerorgani­satorischen Such- und Findungsprozesses, der sich aus den Perzeptionen und Präferenzen ableitet, die wiederum durch die Entwicklung des Sozialsystems ge­prägt sind. Abb. 2 zeigt diesen fast paradigmatischen Wechsel in der Betrach­tung, der den folgenden Ausführungen alsLeitmotiv zugrundeliegt. Letztlich dürfte es wohl zweckmäßig sein, nach einer Synthese beider Ansätze zu streben.

Okonomisches Soziales Soziales System

System Unternehmung System Unternehmung

Okono­misches

System

Die dem Ökonomischen Die das Ökonomische dienende Rolle des sozialen bestimmende Rolle des sozialen Systems der Unternehmung Systems Unternehmung

Abb. 2: Fokusverschiebung in der Betrachtung von Ökonomischem und Sozialem