Druckschrift 
Humanität und Rationalität in Personalpolitik und Personalführung : Beiträge zum 60. Geburtstag von Ernst Zander / hrsg. von Helmut Glaubrecht und Dieter Wagner
Seite
40
Einzelbild herunterladen

40 Konzeptionen des Strategischen Personalmanagements

I Das Strategische Personalmanagement in der Phase der multi­paradigmatischen Wissenschaft

Strategisches Personalmanagement(SPM) als Schnittstelle von allgemeiner Ma­nagementlehre(Strategisches Management) und Personalwirtschaftslehre(Perso­nalmanagement) befindet sich in einem sehr frühen Stadium seiner Entwicklung. Typisch dafür ist, daß sich bislang noch keine einheitliche Terminologie, ge­schweige denn ein einheitliches Konzept hat durchsetzen können. Es liegen mehre­re Ansätze des SPM vor, die sich in der Zielsetzung und Fragestellung, in der Wahl des Bezugsrahmens, in der theoretischen Fundierung und nach anderen Kriterien erheblich unterscheiden. In Anlehnung an Kuhns Entwicklungsschema der Wis­senschaft! wird eine solche Phase als multi-paradigmatisch bezeichnet. Sie liegt zwischen dem Stadium dervor paradigmatischen Wissenschaft(kein Paradig­ma vorhanden) und dem Stadium derparadigmatischen oderreifen Wissen­schaft bzw. derNormalwissenschaft, in dem sich ein bestimmter Forschungs­ansatz eindeutig durchgesetzt hat. DieNormalwissenschaft ist jene Phase, auf die sich das SPM nach Auffassung ihrer Vertreter langfristig hinbewegt.

Noch aber hat SPM diese Phase nicht erreicht, ist multiparadigmatisch. Für ein­zelne Kritiker ist selbst dieser Status zweifelhaft. So vergleicht z.B. Marr SPM mit des Kaisers neuen Kleidern in Andersens Märchen?:Alle Menschen riefen: ‚Himmel, wie sind des Kaisers neue Kleider wundervoll geraten! Und wie gut ihm alles sitzt, wie angegossen. Niemand aber wollte zugestehen, daß er nichts sehe, dann wäre er ja als ein Dummkopf erkannt worden oder als untauglich für sein Amt. Nur ein kleines Kind, das auch zuschaute, das rief mit einem Male ganz laut:Aber er ist ja nackend, er hat ja überhaupt nichts an! Ob und wie SPM kleidet, ist im Augenblick schwierig zu entscheiden, da es das SPM in der multiparadigmatischen Entwicklungsphase nicht gibt und sich die verschiedenen Ansätze noch allesamt in der Erprobung befinden.

SPM ähnelt einemNachwuchsprodukt in einem Marktwachstum-Marktan­teils-Portfolio. Es hat die Chance, einStarprodukt zu werden und das Risiko, nach kurzem Aufflackern als wissenschaftliche Modeerscheinung zurlahmen Ente abzusacken. Damit SPM seine Chance nutzt, müssen u.a. die folgenden Voraussetzungen geschaffen werden:

präzise definierte Grundbegriffe des SPM

realistische Typen und Handlungsalternativen des SPM

empirisch prüfbare Hypothesen

bewährte Forschungsergebnise

Handlungsempfehlungen zur Einführung und Anwendung des SPM in der Unternehmenspraxis

Nachweis positiver Beiträge des SPM zur Erreichung der Unternehmensziele