Druckschrift 
Humanität und Rationalität in Personalpolitik und Personalführung : Beiträge zum 60. Geburtstag von Ernst Zander / hrsg. von Helmut Glaubrecht und Dieter Wagner
Seite
42
Einzelbild herunterladen

42 Konzeptionen des Strategischen Personalmanagements

mit dem die folgenden Aktivitäten bei der Implementierung der gewählten Un­ternehmensstrategie verwendet werden:(1) Abstimmung des Führungskräfteein­satzes mit den strategischen Unternehmensplänen,(2) Identifizierung der benö­tigten Management-Qualifikationen zur langfristigen(erfolgreichen) Unterneh­mensführung,(3) Änderung bestehender Entlohnungssysteme für Führungs­kräfte, um sie für die Erreichung langfristiger strategischer Unternehmensziele zu motivieren,(4) Änderungen im Bereich der Personalauswahl und-beförde­rung sowie beim Personaleinsatz zur Unterstützung der Strategieimplementie­rung,(5) zukunftsbezogene Beurteilung der Führungskräfte nach ihrem Beitrag zur Erreichung strategischer Unternehmensziele,(6) Personalentwicklung zur Unterstützung strategischer Änderungen,(7) Karriereplanung als Grundlage für die strategiegerechte Bereitstellung von Führungskräften. Mehr noch als im Be­reich der Strategieplanung ließen die Befragten die Notwendigkeit erkennen, die Rolle des Personalmanagements bei der Strategieimplementierung zu verstärken und die genannten Instrumente vermehrt einzusetzen.

Für den Michigan-Ansatz ergibt sich daraus die Konsequenz, die strategische Rolle des Personalmanagements auszuarbeiten und praktische Handlungsemp­fehlungen zur Anwendung in den Unternehmen abzugeben. Im Mittelpunkt des Interesses steht dabei vor allem die Frage, wie das SPM zu gestalten ist, damit es effizient zur Implementierung der Unternehmensstrategie beitragen kann.

2 Strategisches Personalmanagement als spezielle Entscheidungsebene des FunktionsbereichesPersonalmanagement

Die Abgrenzung des SPM gegenüber anderen Teilbereichen des Personalmana­gements erfolgt in Anlehnung an die Typologie der Entscheidungsebenen von Anthony(1965), der drei Ebenen(levels of management) unterscheidet:

@ strategische Ebene(strategic) -@ taktische Ebene(managerial) ®@ operative Ebene(operational)

Die im vorliegenden Zusammenhang allein interessierende strategische Ebene hat typischerweise solche Entscheidungen zum Inhalt, die langfristig angelegt sind, erheblichen Ressourceneinsatz erfordern und die Organisation wesentlich beeinflussen. Sie werden als strategische Entscheidungen bezeichnet. Die typi­schen Inhalte von strategischen Aufgaben der obersten Geschäftsleitung(busi­ness functions) und des Personalmanagements(Human resource functions) sind in Abb. 1 im Vergleich zur taktischen und operativen Entscheidungsebene dargestellt.