Personalpolitik in Polen 81
VI Verzeichnis der Anmerkungen
!_ Es fehlt zwar an einer offiziellen Statistik der leitenden Stellen in der Wirtschaft; es ist also notwendig, sich auf Schätzungen zu stützen, die einen wesentlichen Fehler enthalten können. Die Größenskala und die Dynamik kann anhand folgender Daten veranschaulicht werden: Im Jahre 1977 schätzte J. Kortan/Polityka personalna a zapewnienie wysokiej efektywnosi pracy kierownicze), Personalpolitik und die Sicherung der hohen Effektivität der Leistungsarbeit/, in: Ekonomika i Organizacja pracy, Nr. 4/1977/ die Zahl von Personen, die auf allen Stufen der Wirtschaft Leitungsfunktionen innehatten, auf 700—800000 Personen. K. Doktör/ Polityka kadrowa a zachowanie sie przedsiebiorstw w reformie gospodarczej /Kaderpolitik und das Verhalten der Betrieb in der Wirtschaftsreform/ in: Doskonalenie Kadr Kierowniczych Nr. 6/1986, S. 23/ gibt für das Jahr 1986 eine Million nomineller Leiter und Direktoren im Verhältnis zu ca. 10 Millionen des ausführenden Personals in der vergesellschafteten Wirtschaft.
2 Weil die Leitung auf das Prinzip der Ein-Personenleitung gestützt ist, steht an der Spitze des Betrie
bes der Direktor, der zur Unterstützung seine Stellvertreter hat. Zur formellen Betonung der Ein
heitlichkeit der Leitung haben sie Titel als Stellvertreter für verschiedene Bereiche von Angelegenheiten, für die sie berufen worden sind. Nur in der DDR sind die Stellvertreter des Direktors nach ihren Funktionen benannt: z.B. Ökonomischer Direktor.
Siehe J. Szaban, Z do$wiadczen polityki kadrowej wybranych krajöw socjalistycznych/ Aus Er
fahrungen der Kaderpolitik ausgewählter sozialistischer Länder/ in: Doskonalenie Kadr Kierowic
zych, Nr. 6/1986.
4 U.a.M. Dobrzyniski nennt im Stichwort in der Enzyklopädie für Organisation und Leitung, Wars
zawa 1981, S. 366—367 3 Subjekte der Kaderpolitik, indem er an die erste Stelle die marxistisch-le
ninistische Partei stellt. H. Kröl/ Morfologia Polityki kadrowej/ Morphologie der Kaderpolitik in: Doskonalenie Kadr Kierowniczych, Nr. 6/1986/ schreibt:„Die Kaderpolitik in einem sozialistischen Staat schafft die marxistisch-leninistische Partei. Als politische Führungskraft bestimmt die
Partei Ziele und legt Voraussetzungen der Kaderpolitik im Staat fest wie sie auch ihre Realisierung
kontrolliert und beurteilt. Gleichzeitig ist die Kaderpolitik für unsere Polnische Vereinigte Arbei
terpartei einer der Grundfaktoren der Realisierung der führenden Rolle in der Gesellschaft“.
Z.B.M. Kabaj, Kierunki i methody doskonalenia polityki kadrowej/ Richtungen und Methoden
der Vervollkommnung der Kaderpolitik /, in: Polityka Spoleczna, Nr. 7/1978, M. Oledzki, Poli
tyka zatrudnienia/ Beschäftigungspolitik /, Warszawa 1978, M. Dobrzyriski, Kierowanie kadrami/Leitung von Kader/, Warszawa 1977, S. 22, J. Nadolski, Podstawowe problemy programmowania politiyki kadrowej/ Grundprobleme der Programmierung der Kaderpolitik /, in: Organi
zacja-Methody-Technika, Nr. 6/1979.
6 Z.B.K. Doktör, Polityka kadrowa a zachowanie sie przedsiebiortsw w reformie gospodarcze), in:
Doskonalenie Kadr Kierowniczych, Nr. 6/1986 5. 21, J. Auleytner, Humanistyczny model polityki
personalnej w zakladzie pracy/ Humanistisches Modell der Personalpolitik im Betrieb /, Warszawa
1981, M. Frank, Elementy polityki personalnej w zakladzie pracy/ Elemente der Personalpolitik
im Betrieb /, Warszawa 1971, S. 9, S. Borkowska. System motywowania w przedsiebiortwie/ Mo
tivierungssystem im Betrieb/, J. Kortan, Polityka personalna a efektywno$€ pracy kierownicze)
Personalpolitik und die Effektivität der Leitung /, in: Ekonomika i Organizacja pracy, Nr. 4,
1977, H. Kröl, op. cit, R. Polinski, Kadry w gospodarce socjalistycznej/ Kader in der sozialisti
schen Wirtschaft /, in: Nowe Drogi, Nr. 9/1985.
K. Doktör, op. cit.
K. Doktör, op. cit.
J. Gajdka, Zmiany zakresu samodzielno$ci przedsiebiortwa w okresie tworzenia nakazowo-rozd
zielczego systemu zarzadzania w Polsce/ Änderungen im Bereich der Selbständigkeit des Betriebes
im Zeitraum der Schaffung des direktiven Verteilungssystems in Polen /, Dissertation, Lodz 1985,
S. 284. Auf häufiges Abweichen von den rechtlichen Bestimmungen weisen auch hin: M. Kasten.
Dobör kadr kierowniczych, kryteria i oceny/ Wahl der Leitungskader-Kriterien und Beurteilun
gen/ in: Doskonalenie Kadr Kierowonczych, Nr. 6/1986, S. 35, K. Doktör, op. cit, S. 25, L. Bar.