Druckschrift 
Humanität und Rationalität in Personalpolitik und Personalführung : Beiträge zum 60. Geburtstag von Ernst Zander / hrsg. von Helmut Glaubrecht und Dieter Wagner
Seite
122
Einzelbild herunterladen

122 Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehung

Unternehmung

Nominalgüter F|

Arbeitsleistungen

LZ Arbeit­

nehmer Arbeitsplatzsicherheit

Selbstverw./Partizipation SEES

Techn. u. soz. Bedingungen A

Unterstützung Unterstützung' der der Beiträge AN-Interessen AG-Interessen!

'

kollek- LZ tive unvollständige| LZ Austausch­beziehung

Gewerk­schaften

Arbeitgeber­verbände

LZ: Leistungszusagen Fo: Forderungen

Abb. 1: Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen

II Konfliktfreie und konfliktäre Interaktion

Die Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehung auf individueller Ebene wird durch den Arbeitsvertrag begründet, dessen Gestaltungsmöglichkeit durch rechtliche Regelungen, durch Tarifverträge auf kollektiver Ebene und vielfach durch Ver­einbarungen mit unternehmungsinternen Arbeitnehmervertretungen begrenzt wird. Innerhalb dieses Rahmens steht dem Arbeitgeber die Konkretisierung der Pflichten des Arbeitnehmers durch Weisung zu. Die Ausübung des Weisungs­rechtes dient der Koordination der arbeitsteiligen Aufgabenerfüllung.