Druckschrift 
Humanität und Rationalität in Personalpolitik und Personalführung : Beiträge zum 60. Geburtstag von Ernst Zander / hrsg. von Helmut Glaubrecht und Dieter Wagner
Seite
139
Einzelbild herunterladen

Gewerkschaftliche Interessenpolitik

III Technikeinsatz und Veränderung der Arbeitsorganisation

Im technologischen Wandel und in den dadurch möglichen Produktivitätssteige­rungen sehen die Gewerkschaften einen wichtigen Faktor für die menschenge­rechte Gestaltung der Arbeit und die Hebung der Lebensqualität im Interesse der Arbeitnehmer. Ob der technische Wandel Arbeitsplätze vernichtet oder zu Ar­beitszeitverkürzungen führt, ob der betriebliche Einsatz neuer Techniken zur weiteren Zersplitterung der Arbeit im Wege eines neuen Taylorismus mit weite­rer Sinnentleerung von Tätigkeitsinhalten beiträgt oder zu mehr Arbeitszufrie­denheit, sichereren Arbeitsplätzen und qualifizierterer Arbeit, ist nicht so sehr eine Frage von technischen Sachzwängen, sondern des politischen Wollens. Die Gewerkschaften können und wollen mit ihrer Tarifpolitik hierzu ihren Beitrag leisten, um Mindestbedingungen der Entlohnung, der Arbeitsplatzsicherung und der menschengerechten Gestaltung der Arbeit festzulegen, Gestaltungsalternati­ven beim Technikeinsatz zu eröffnen und abzusichern.

1 Traditionelle Zielsetzungen

Mit dem Technikeinsatz und der Veränderung der Arbeitsorganisation werden in der Regel immer noch folgende Ziele verfolgt:

Gewinnsteigerung durch Kostensenkung infolge höherer Produktivität, kür­zerer Durchlaufzeiten und geringerem Personaleinsatz,

erhöhte Transparenz und Kontrolle sowie verbesserter Planungs- und Steue­rungszugriff, vor allem durch die Vernetzung der einzelnen EDV-Systeme zwischen allen Abteilungen wie Büro, Dienstleistungs- und Produktionsbe­reichen,

Vergrößerung der Produktionsflexibilität als Teil eines unternehmerischen Gesamtkonzeptes der Flexibilisierung von Technik, Arbeitsorganisation, Ar­beitszeit und Arbeitnehmereinsatz.

2 Alternative Wege für die Gewerkschaften

Zu dieser Art des Technikeinsatzes mit seinen nicht zu leugnenden negativen Folgen für die Arbeitnehmer gibt es Alternativen, die machbar sind. Eine mach­bare vernünftige Alternative ist den Arbeitnehmern durch direkte Mitbestim­mungsrechte am Arbeitsplatz zu geben. Durch den Einsatz moderner Techniken und die Änderung der Arbeitsorganisation können die Arbeitszeit verkürzt und die Arbeitsinhalte vergrößert werden; die Handlungs- und Gestaltungsspielräu­me für die Arbeitnehmer erweitert und gesundheitsschädliche und belastende Einflüsse abgebaut werden.