Tarifpolitik im Wandel
Otto Esser, Köln
Übersicht
I Die Tarifautonomie 1 Historische Entwicklung der Tarifautonomie 2 Tarifautonomie, ein Institut ohne Alternative 3 Gleichgewicht der Kräfte
Die Tarifparteien
1 Das Klima zwischen den Tarifparteien 2 Versachlichung der Tarifpolitik
3 Schlichtungsmechanismen sinnvoll
Tarifvertrag und Tarifpolitik
1 Spannungsfeld zwischen Tarifvertrag und Betrieb
2 Tarifvertrag exklusiv oder erträglicher Lohn für alle
3 Mehr Differenzierung in der Tarifpolitik
4 Generelle Ordnung durch Tarifverträge, keine Atomisierung
Arbeitszeit und Tarifpolitik 1 Die Arbeitszeitpolitik an der Wendemarke 2 Flexible Arbeitszeitgestaltung
V Technik und Tarifpolitik VI Beschäftigungsorientierte Lohnpolitik VII Prüfsteine der Tarifpolitik
I Die Tarifautonomie
1 Historische Entwicklung der Tarifautonomie
Einen ersten entscheidenden Schritt auf dem Wege zur Entwicklung der Tarifautonomie bildete der Zusammenschluß zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern im November 1918 zur„Zentralarbeitsgemeinschaft“. Die diesem Zusammenschluß zugrunde liegende Vereinbarung bestimmte u.a., daß die Arbeitsbedingungen für alle Arbeiter und Arbeiterinnen entsprechend den Verhältnissen des betreffenden Gewerbes durch kollektive Vereinbarungen mit den Berufsvereinigungen der Arbeitnehmer festzusetzen seien. Diese Zentralarbeitsge