Lohnzahlung während eines Arbeitskampfes 187
zwischen in Kraft getretenen Tarifvertrag nachträglich als Diskriminierung umgewertet werden.
Damit durfte der Arbeitgeber den Arbeitnehmern, die während des Streiks gearbeitet und damit Mehrbelastungen auf sich genommen haben, nicht nur während des Arbeitskampfes, sondern auch noch nach Inkrafttreten des Maßregelungsverbots die„erwartete“ Vergütung gewähren.
V Verzeichnis der Anmerkungen
1
Näher dazu Säcker, Grundprobleme der kollektiven Koalitionsfreiheit, 1969, S. 33ff.; Scholz, Koalitionsfreiheit als Verfassungsproblem, 1971, S. 48ff.; Söllner, Grundriß des Arbeitsrechts, 8. Aufl. 1983,$ 9 III S. S6ff.; kritisch neuestens Picker, Die Regelung der„Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen“— Vertragsprinzip oder Kampfprinzip, ZfA 1986, S. 201 ff.
Dazu Däubler/Mayer-Maly, Negative Koalitionsfreiheit?(1971); für Verankerung in Art. 9 Abs. 3 nunmehr BVerfGE 55, 12ff.(21); dazu Leibholz/Rinck/Hesselberger, Grundgesetzkommentar, 6. Aufl. 1978, Art. 9 Anm. 7 m.w.N. aus der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 4, 96ff.(101); 17, 319ff.(333); 18, 18ff.(26); 19, 303 ff.(312); 28, 295Sff.(304); 38, 281 ff.(303); 51, 77ff.(87f.).
Grundlegend BVerfGE 4, 96ff.; ferner BVerfGE 19, 303(312ff.); 28, 295(304); insbesondere 50, 290(367); vgl. auch 55, 21; 57, 37; 58, 246.
Näher dazu Säcker, Grundprobleme, a.a.O., S. 69ff.
So BAGE 33, 140(150f.); BAG NZA 84, 393 ff.(397) m.w.N.; zuletzt BAG vom 12. 3. 85 in: NZA 1985, 537(538) m.w.N.; Säcker, Grundprobleme der kollektiven Koalitionsfreiheit, S. 87ff. m.w.N.; Runggaldier, Kollektivvertragliche Mitbestimmung bei Arbeitsorganisation und Rationalisierung, 1983, S. 203 ff.; v. Münch, Grundgesetz-Kommentar, Bd. 1, 2. Aufl. 1981, Art. 9S. 418. Vgl. dazu auch BVerfGE 57, 220(245).
Vgl. exemplarisch BGHZ 37, 44(47) sowie aus der Literatur Ramsauer, Die faktische Beeinträchtigung des Eigentums(1980), 39ff., SOff.
BGHZ 12, 52(56); 15, 84(86); 32, 208(211); BGH DVBI. 1969, S. 209.
So BGHZ 32, 108(211); 56, 40(42); BGH NJW 1980, S. 38; kritisch dazu Ossenbühl, Staatshaftungsrecht, 3. Aufl. 1983, S. 158.
Vgl. dazu Gubelt, in: v. Münch(Hrsg.), Grundgesetzkommentar Art. 3 Rn. 9.
Vgl. instruktiv Gubelt, in: v. Münch(Hrsg.), Grundgesetzkommentar Art. 3 Rn. 12ff. m.w.N.; vgl. dazu BVerwGE 47, 330(336); zur Überprüfung der Differenzierungsmöglichkeit BVerfGE 3, 161(182); 12, 326(337 f.); 17, 210ff.(216ff.).
Vgl. dazu BVerfGE 13, 290ff.(298 f.); 17, 210ff.(217).
Vgl. dazu Pfarr/Bertelsmann, Lohngleichheit, Bd. 100 der Schriftenreihe des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit, 1981, S. 374 ff.
So BGHZ 45, 150ff., 154ff.; 48, 65ff., 66ff.(zum Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb).
v. Münch, Grundgesetz Art. 9 Rn. 52; v. Mangold/Klein, Das Bonner Grundgesetz, Bd. 1, 2. Aufl. 1957, Anm. V 12 zu Art. 9 GG; Kittner, Grundgesetz, Art. 9 Abs. 3 GG Rn. 80.
Zu diesen beiden Tatbestandsalternativen vgl. bereits Dietz, in: Bettermann/Nipperdey/Scheuner, Grundrechte III Bd. 1, 1958, S. 449.
Vgl. Söllner, a.a.0.$ 9 II1S. 69f.; Zöllner, Arbeitsrecht, 3. Aufl. 1983,$ 9 V 15. 108.
BAGE 41, 209(222); BGHZ 45, 296(307); zuletzt BAG, NZA 1985, S. 504(506 m.w.N.).
Vgl. Säcker, Grundprobleme, S. 124ff. in Fortführung des Ansatzes von Lerche, Übermaß und Verfassungsrecht, 1961, S. 130ff.