Druckschrift 
Humanität und Rationalität in Personalpolitik und Personalführung : Beiträge zum 60. Geburtstag von Ernst Zander / hrsg. von Helmut Glaubrecht und Dieter Wagner
Seite
189
Einzelbild herunterladen

Lohnzahlung während eines Arbeitskampfes 189

gung durch Drohung als Freiheitsdelikt, Peters-Festschrift, 1974, S. 76; Horn, SK Bd. 2, 18. Lfg. 1985,$ 240 Rn. 16 m.w.N.(Freiheitserweiterung).

= RGZ 104, 327ff.

RGZ 104, 327, 329f.

Vgl. dazu BAG AP Nr. 41 zu Art. 9 GG Arbeitskampf sowie jüngst aus dem hier in Rede ste­henden Arbeitskampf ArbG Elmshorn, DB 1984, 1563.

Es handelt sich also nicht um eine remuneratorische Schenkung, sondern um eine Zahlung mit Ent­geltcharakter; vgl. BAG AP Nr. 1, 71, 92, 93, 97 zu$ 611 BGB Gratifikation.

Zu dieserZwecksetzungsfreiheit des Arbeitgebers vgl. Blomeyer, Die zulässige Ungleichbehand­lung im Arbeitsrecht, Festschrift für G. Müller(1981), S. 51(S8f.).

Vgl. dazu exemplarisch BAG BB 1979, 752; BAG, AR-Blattei Gratifikation Nr. 7; EzA$ 4 TVG Effektivklausel Nr. 1.

BAG, DM 1982, 119ff.; BAG AP Nr. 51 zu$ 242 BGB Gleichbehandlung mit Anmerkung Mayer-Maly.

Vgl. dazu Blomeyer, Festschr. für Müller(1981) S. 51(S2ff.).

BAG AP Nr. 31, 34 zu$ 242 BGB Gleichbehandlung.

So BAG AP Nr. 32 zu$ 242 BGB Gleichbehandlung mit Anm. G. Hueck= BAGE 13, 103; zu­letzt BAG vom 30. 5. 84= BAG AP Nr. 65 zu$ 242 BGB Gleichbehandlung.

So Mayer-Maly, in: AR-BlatteiGleichbehandlung im Arbeitsverhältnis; ähnlich Lipke, Gratifi­kationen, Tantiemen, Sonderzulagen, 1982, S. 32; ablehnend Söllner, MünchKomm.., Bd. 3, 1. Teil, 1980, 8 611 Rn. 415 m.w.N.; aus der Rechtsprechung BAG AP Nr. 3, 40 zu$ 242 BGB Gleichbehandlung; Ausgangspunkt der Rechtsprechung war die Auffassung des Reichsarbeitsge­richts(RAGE 19, 281= ARS 33, 172ff.), die sich zunächst auf diekonkrete Ordnung des Be­triebs berief. Diese Auffassung fand nach dem Krieg keine Befürworter mehr; vgl. dazu näher Säcker, Gruppenautonomie und Übermachtkontrolle im Arbeitsrecht, 1972, S. 150ff., 467 ff. Gamillscheg, Die Grundrechte im Arbeitsrecht, AcP 164, 385(409ff.); Däubler, Arbeitsrecht II, 1979, S. 154f.

Näher dazu Säcker a.a.O.

So BAG AP Nr. 176 zu$ 240 BGB Ruhegehalt.

So z.B. Neumann-Duesberg, Betriebsverfassungsrecht, 1960 S. 445; ähnlich Däubler, Arbeitsrecht II, S. 154.

So zutreffend Söllner, MünchKomm.$ 611 Rn. 412.

Vgl. Söllner, Grundriß des Arbeitsrechts,$ 31 III., S. 262ff. und MünchKomm.$ 611 Rn. 416 m.w.N.

So überzeugend Mayer-Maly, Das Ermessen im Privatrecht, in: Internationale Festschrift für Er­win Melichar, 1983, S. 441 ff.(444).

Vgl. BAG AP Nr. I und 2 zu$ 305 BGB Billigkeitskontrolle.

Zöllner, Arbeitsrecht,$ 17 I; G. Hueck, Gleichbehandlung und Billigkeitskontrolle, in: Gedächt­nisschrift für Dietz(1973) S. 241 ff.; v. Hoyningen-Huene, Die Billigkeit im Arbeitsrecht(1978) S. 105ff.

So Zöllner, Arbeitsrecht,$ 17 I, S. 177, der darin G. Hueck, Der Grundsatz der gleichmäßigen Be­handlung im Privatrecht, 1958, S. 151ff., folgt.

So richtig Hilger, Zum Anspruch auf Gleichbehandlung, RdA 75, 31(34); Däubler, Arbeitsrecht IL, 1979, S. 154.

Bodenheimer, Besprechung von G. HueckDer Grundsatz der gleichmäßigen Behandlung im Pri­vatrecht, AcP 158(1958), S. 94 f.; Raiser, Der Gleichbehandlungsgrundsatz im Privatrecht, ZHR 111(1948) 75 ff.(90ff.); ders.; Besprechung von G. HueckDer Grundsatz der gleichmäßigen Be­handlung im Privatrecht, JZ 1959, 421 f.; Leisner. Grundrechte und Privatrecht(1960) S. 274; Biedenkopf, Grenzen der Tarifautonomie(1964) S. 86; Blomeyer, Festschr. für Müller(1981) 51 ff. (55); Söllner, MünchKomm.$ 611 Rn. 413 m.w.N. in Fn. 596.

Vgl. Söllner, MünchKomm,$ 611 Rn. 410; Hueck/Nipperdey, Arbeitsrecht Bd. II, 7. Aufl. 1966/ 67, 8 48a S. 417ff.; Nikisch, Arbeitsrecht I, 3. Aufl. 1961,$ 37 S. 498 ff.; Blomeyer, Festschr. für