Druckschrift 
Humanität und Rationalität in Personalpolitik und Personalführung : Beiträge zum 60. Geburtstag von Ernst Zander / hrsg. von Helmut Glaubrecht und Dieter Wagner
Seite
228
Einzelbild herunterladen

228 Tendenzen der Aus- und Weiterbildung

VI Lehrerfort- und-weiterbildung als Grundvoraussetzung für wirtschaftlich-technische Grundbildung

Lehrer sind als Unterrichtende nicht nur Wissensvermittler, sondern auch Erzie­her und wichtige Meinungsbildner, die Einstellung und Verhalten Jugendlicher prägen. Für einen sachfundierten sozial-ökonomisch-technischen Unterricht fehlt ihnen aber die entsprechende Ausbildung.

Die Folgen sind oft Dilettantismus im Bereich der Wissenschaftsvermittlung, Verzerrung wirtschaftlicher Zusammenhänge und Realitäten sowie mangelnde Motivation. Die fehlenden fachbezogenen Voraussetzungen und die fehlenden Einblicke in die betriebliche Praxis korrespondieren häufig mit einer hohen Empfänglichkeit für soziale Fragen und Probleme. Dazu kommt häufig ein star­kes pädagogisches Autonomiebestreben, das sich in einer übersteigerten Abwehr gegen vermeintliche Beeinflussung, insbesondere von seiten der unternehmeri­schen Wirtschaft, äußert und mit Berührungsängsten vor der Wirtschaft verbun­den ist. Erforderlich ist daher eine qualifizierte Lehrerbildung an den Hochschu­len, die sich an den Fachwissenschaften, der Wirtschaftspraxis und der Fachdi­daktik orientiert. Zwischenzeitlich ist das vorhandene Bildungsdefizit durch sy­stematische Lehrerfort- und-weiterbildung zu überwinden. Die Wirtschaft bie­tet auch in diesem Bereich durch ein umfassendes Angebot an Fortbildungsver­anstaltungen ihre Unterstützung an und leistet dadurch einen wesentlichen Bei­trag zu einem besseren Verständnis der Wirtschafts- und Arbeitswelt.

Die Wirtschaft muß die sich eröffnende Chance einer wachsenden Aufgeschlos­senheit der Lehrer gegenüber der Wirtschaft ergreifen und durch ein verstärktes Engagement in der Lehrerfort- und-weiterbildung diese eminent wichtige gesell­schaftspolitische Aufgabe wahrnehmen.

VII Beitrag der Wirtschaft zur Verbesserung der Beschäftigungs­situation arbeitsloser Lehrer

Aus ihrer gesellschaftspolitischen Mitverantwortung heraus hat die unternehme­rische Wirtschaft zunächst in verschiedenen Aktionen und Modellversuchen ge­prüft, welche Einsatzmöglichkeiten sich für ausgebildete Lehrer in der Wirt­schaft anbieten und sich mit Engagement für die Übernahme arbeitsloser Lehrer eingesetzt. Verantwortlich für die Beschäftigungssituation der Lehrer waren die ungenügend auf das Beschäftigungssystem und die demographische Entwick­lung abgestimmte Bildungspolitik des letzten Jahrzehnts, der drastische Rück­gang der Schülerzahlen und die Sparmaßnahmen im öffentlichen Bereich.

Die von der Wirtschaft gestarteten Versuche und Bemühungen zur Übernahme von Lehrern sind zunächst auf erhebliche Schwierigkeiten und die geringe Um­