Personalführung im Wandel der Zeit 273
zu finden zwischen Wirtschaftlichkeit und Humanität, und wenn es uns gelingen sollte, mit unserem Führungssystem auf diesem Wege etwas weiterzukommen, dann haben wir nicht nur unserem Unternehmen, unseren Mitarbeitern einen großen Dienst geleistet, sondern langfristig gesehen, sogar unserem Volk. Denn an diesem Problem, eine Synthese zu finden, die befriedigend und zukunftsweisend ist, werden sich wahrscheinlich in folgenden Jahrzehnten viele Dinge entscheiden, die bei uns heute zwischen Ost und West nur politisch gesehen werden“!!,
Wiederum fast 1 Jahrzehnt später heißt es 1979 in den von Zander mitgetragenen Leitlinien für die Führung und Zusammenarbeit in der Reemtsma-Gruppe: „Wir sind überzeugt, daß ein kooperativer Führungsstil den heutigen Anforderungen an Führung und Zusammenarbeit am besten gerecht wird. Mit einem kooperativen Führungsstil erreichen wir wirkungsvolle, von Verantwortung getragene, zielgerichtete Leistung und persönliche Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter“,
Damit dürfe die doppelte Zielsetzung, Humanität und Rationalität, die Zander von Beginn seiner Arbeit auf dem Gebiet der Personal- und Sozialpolitik an mit seinen Vorstellungen zur Personalführung verfolgt hat, deutlich geworden sein.
Zu fragen ist nun, wie sich diese mit der Personalführung verfolgten Zielsetzungen bei ihm konkret in Führungsgrundsätzen, Führungsleitlinien oder Führungssysteme niedergeschlagen haben.
2 Führungsvorstellungen zu Anfang der 70er Jahre
Die Hamburgischen Electricitäts-Werke(HEW) hatten 1967 zum ersten Mal „einfache“ Führungsgrundsätze veröffentlicht!?, die 1969 unter Mitwirkung von Führungskräften und Arbeitnehmervertretern erweitert und 1972 unter Einbeziehung gesammelter Erfahrungen unter Federführung von Zander als dem zuständigen Vorstandsmitglied für das Personal- und Sozialwesen neu herausgegeben wurden.
Schon die Gliederung dieser Führungsgrundsätze macht deutlich, daß diese Vorstellungen zur Personalführung in einem bestimmten Zeitraum entwickelt wurden. Die Hauptkapitel sind überschrieben mit:
I. Pflichten der Vorgesetzten
II. Pflichten der Mitarbeiter
III. Führungsmittel A. Zielsetzung B. Stellenbeschreibung und Entscheidungsbefugnis C. Information
