Personalführung im Wandel der Zeit
D. Aufsicht und Erfolgskontrolle E. Anerkennung und Kritik
F. Stellvertretung
G. Aufträge und Weisungen
H. Linien- und Stabsfunktion
Die formal und auch inhaltlich stark ausgeprägte Anlehnung an das von Höhn Ende der fünfziger, Anfang der sechziger Jahre entwickelte Harzburger Modell ist nicht zu übersehen!?; dieses erste und bekannteste geschlossene Konzept für die Menschenführung und Betriebsorganisation, das in der Bundesrepublik nach Beendigung des Krieges entstand, als man nach neuen Formen der Führung suchte, prägte über Jahre hinweg die Vorstellungen der Firmen über Führungsgrundsätze; es entstanden in einer Vielzahl von Unternehmen Führungskonzepte, die inhaltlich nahezu identisch waren und kaum firmenspezifische Ausprägungen enthielten; dies ist ein weiterer Beleg dafür, daß die Ausprägung und Ausformulierung von Führungsleitsätzen ohne den Einfluß des jeweiligen Umfeldes, ohne Berücksichtigung der jeweiligen gesellschaftspolitischen Diskussion nahezu nicht vorstellbar ist.
Diese starke Adaption Harzburgischen Gedankengutes wurde bei den Hamburgischen Electricitäts- Werken auch keineswegs geleugnet. Zum einen hatten viele
Führungskräfte an Veranstaltungen unter der Leitung von Höhn teilgenommen und hatten die dort kennengelernten Ideen in den Prozeß der Erarbeitung und Diskussion der Führungsgrundsätze mit eingebracht.
Zum anderen sah man in einigen Modifikationen des Harzburger Modells durchaus die Tendenz zu selbständigen Entwicklungen. Zander führte bei der endgültigen Vorstellung der Führungsgrundsätze vor dem Vorstand und den leitenden Mitarbeitern aus:
„Was unterscheidet nun unser System von anderen Systemen, z.B. dem Harzburger Modell? Einmal: Der Grundsatz, daß Arbeiter und Angestellte bei uns gleichgestellt sind, findet auch Ausdruck in unserem Führungssystem. Ein weiterer Punkt ist: Harzburg schafft eine Extra-Organisationsstelle, eine neue Abteilung, die das System einführt. Wir wollen dies in die Verantwortung des jeweiligen Vorgesetzten legen... Wir haben auch die Stellenbeschreibungen stark vereinfacht und die uns sehr kompliziert und manchmal sehr theoretisch erscheinende Aufteilung für den Stabs-, Linien- und Dienstleistungsbereich weggelassen. In den Punkten Dienstweg und Information weicht auch einiges ab von dem Harzburger Modell... Die Stellenbeschreibung ist unter den Hilfsmitteln der Kern. Damit steht und fällt das System“!*,
Man sieht, daß aus heutiger Sicht die unternehmensindividuellen Modifikationen am Harzburger Modell nicht sehr wesentlich waren. Deswegen mußten sich
