Druckschrift 
Humanität und Rationalität in Personalpolitik und Personalführung : Beiträge zum 60. Geburtstag von Ernst Zander / hrsg. von Helmut Glaubrecht und Dieter Wagner
Seite
297
Einzelbild herunterladen

Unternehmenskultur und Führungsgrundsätze 297

Mit der Wahrnehmung unserer Verpflichtung gegenüber der Öffentlichkeit die­nen wir auch unserem eigenen Interesse...

... Im Einzugsbereich unserer Niederlassungen wollen wir nach besten Kräften an der Gestaltung von Bedingungen mitwirken, unter denen Menschen gern le­ben und arbeiten.

Das bestätigt jene Personal-Analytiker, die wiederholt darauf hingewiesen ha­ben, daß sich die Grundsätze der IBM generell von vielen anderer großer Gesell­schaften unterscheiden nicht zuletzt durch die klare Anerkennung der These Ein gutes Geschäft ist nur jenes, das beiden Geschäftspartnern Vorteile bringt. Aber auch bei geringeren Unterschieden von Führungsgrundsätzen ein­zelner Unternehmen können sich markante Charakteristika für bestimmte Un­ternehmensorganisationen ergeben.

Bei Daimler Benz werden in den Leitlinien zur Führung Ziele folgendermaßen beschrieben:

Der Vorgesetzte erarbeitet gemeinsam mit den Mitarbeitern deren Arbeitsziele und legt diese im Rahmen der allgemein vorgegebenen Aufgaben ihrer Stelle fest. Er bezieht dabei die Fähigkeiten der Mitarbeiter in die Festlegung der Ar­beitsziele ein und versucht, nach Möglichkeit ihre Erwartung zu berücksichtigen. Bei veränderten Voraussetzungen müssen die Arbeitsziele überprüft und ggf. an­gepaßt werden.

Der Vorgesetzte erläutert den Mitarbeitern die Zusammenhänge zwischen ihren Arbeitszielen und den übergeordneten Zielen des Bereiches. Er weckt damit das notwendige Verständnis für die Ziele und Aufgaben ihrer Stelle. Dies ist vor al­lem dann von besonderer Bedeutung, wenn es aus sachlichen und zeitlichen Gründen nicht möglich war, die Arbeitsziele gemeinsam zu erarbeiten. Die Ziele und die zu beachtenden Bedingungen müssen eindeutig und verständlich darge­stellt sein und den Anforderungen und Möglichkeiten des jeweiligen Arbeitsplat­zes entsprechen. Nur so können Mitarbeiter und Vorgesetzte auf einer sachli­chen Grundlage Arbeitsergebnisse beurteilen und ihre Ziele überprüfen.

Von den Mitarbeitern wird erwartet, daß sie die festgelegten Ziele mittragen und sich dafür einsetzen, sie zu erreichen.

Bei der Deutschen Shell AG heißt es: Klare Ziele bestimmen das Handeln:

Jeder muß die Ziele seines Handelns und die übergeordnete Zielsetzung für seine Tätigkeit kennen. Jeder soll wissen, wozu das Ergebnis seiner Arbeit im Rahmen des gesamten Unternehmens dient. Der Vorgesetzte muß dafür sorgen, daß die für seinen Bereich geplanten Ziele erreicht werden. Er soll dazu gemeinsam mit seinen Mitarbeitern Aufgaben festlegen und den Arbeitsablauf organisieren. Er