Druckschrift 
Humanität und Rationalität in Personalpolitik und Personalführung : Beiträge zum 60. Geburtstag von Ernst Zander / hrsg. von Helmut Glaubrecht und Dieter Wagner
Seite
298
Einzelbild herunterladen

298 Unternehmenskultur und Führungsgrundsätze

hat sich dafür einzusetzen, daß Anzahl, Bewertung und Besetzung der Arbeits­plätze dem Umfang und der Qualität der zu erfüllenden Aufgaben entsprechen. Die Belastung der Mitarbeiter untereinander soll ausgewogen sein und das Lei­stungsvermögen des einzelnen berücksichtigen.

Die Ziele müssen eindeutig sein und nach Möglichkeit in meßbaren Größen wie Menge, Güte oder Zeitpunkt ausgedrückt sein. Wie der Mitarbeiter sein Arbeits­ziel erreicht, soll ihm so weit wie möglich überlassen bleiben.

Bei Reemtsma kann man lesen:

Ziele Wir wollen den Erfolg für unser Unternehmen. Erfolg ist nur durch zielgerechtes Handeln erreichbar. Jeder muß die Ziele seines Handelns kennen und sich für die Verwirklichung einsetzen.

Ziele müssen für Fach- und Führungsaufgaben bekannt sein. Nur dann weiß der einzelne, was er zu tun hat und woran er und andere seine Leistungen messen können. Jeder ist dafür verantwortlich, daß die für ihn geltenden Ziele erreicht werden.

Die Führungskräfte beteiligen wo immer dies möglich und sinnvoll ist ihre Mitarbeiter an der Erarbeitung bzw. Ableitung der jeweiligen Teilziele. Die Füh­rungskräfte unterrichten ihre Mitarbeiter auch über übergeordnete Ziele und be­reits feststehende Zielvorgaben. So erkennen die Mitarbeiter, in welchem Rah­men sie tätig werden und welchen Beitrag sie zur Zielerreichung insgesamt leisten. Verantwortlich für die Festlegung der Ziele bleibt jedoch letztlich die Führungskraft.

Ziele müssen eindeutig bestimmt und möglichst in meßbaren Größen(Güte, Menge, Zeitpunkt) ausgedrückt werden. Die Führungskräfte berücksichtigen bei der gemeinsamen Zielerarbeitung im Rahmen des Möglichen die persönliche Eignung ihrer Mitarbeiter. Die Mitarbeiter sollen durch hochgesteckte, aber doch erreichbare Ziele gefordert werden,

Sofern sich die Voraussetzungen ändern, müssen diese Ziele gemeinsam über­prüft und gegebenenfalls angepaßt werden.

Bei co-op lautet die auch Zielsetzungsfragen beinhaltende Rubrik:

Der Vorgesetzte:

Die besondere Aufgabe des Vorgesetzten besteht darin, die Voraussetzungen da­für zu schaffen, daß seine Mitarbeiter zielgerichtet koordiniert und erfolgreich in einer menschenwürdigen Umwelt arbeiten können. Dementsprechend muß er fähig und bereit sein, mit seinen Mitarbeitern anspruchsvolle und realistische Aufgaben und Ziele zu vereinbaren,

ihre Aufgaben zu koordinieren,

Entscheidungen zu treffen und zu verwirklichen,