SF DE
Unternehmenskultur und Führungsgrundsätze 299
für Gerechtigkeit und gegenseitiges Verständnis zu sorgen, die Mitarbeiter entsprechend ihren Fähigkeiten zu fördern und sie zu beraten und ihnen zu helfen.
Die Verwirklichung kooperativen Führungsstils im Unternehmen hängt davon ab, ob und inwieweit jeder Vorgesetzte sein Verhalten an den folgenden Leitlinien ausrichtet:
1. Kooperative Zielfindung: Der Vorgesetzte muß sicherstellen, daß der von seinen Mitarbeitern erwartete Leistungsbeitrag so klar wie möglich vereinbart bzw. unter Beteiligung der Mitarbeiter festgelegt wird.“
Es folgen Punkte 1—8 u.a. Respektierung der Selbständigkeit der Mitarbeiter, Fortbildung der Mitarbeiter, Aufstiegsförderung, Änderung des Aufgabenbereichs von Mitarbeitern, Wirtschaftliche Förderung der Mitarbeiter, Anerkennung und Kritik, Leistungsbeurteilung und Mitarbeiterbesprechung.
Ebenfalls auf den Vorgesetzten direkt sind die Leitsätze bei Bertelsmann zugeschnitten. Dort wird unter Punkt 8 festgehalten:
„Der Vorgesetzte hat die Arbeitsziele mit seinen Mitarbeitern zu besprechen, ihnen die Zusammenhänge mit übergeordneten Zielen sichtbar zu machen und seine Entscheidungen zu begründen.“
Unter Punkt 11 wird daran erinnert:
„Der Vorgesetzte hat die Erfüllung der Arbeitsziele zu überwachen und seine Mitarbeiter mit Hinweisen und Maßnahmen zu unterstützen.“
Ein besonderer Vorzug dieser 14 Leitsatz-Punkte ist ihre Knappheit nach dem Gesichtspunkt: Information auf einen Blick, die die Wirksamkeit von Leitlinien nur verstärken kann.
Und bei SCS, wo die Führungsgrundsätze gegenwärtig überarbeitet werden, bekennt man sich doch zur Nützlichkeit der bereits vorliegenden Formulierung der Ziele, die sich bewährt habe. Sie lautet:
„Ziele: Wir sichern den Erfolg für SCS durch das Erreichen gemeinsam geplanter Ziele.
SCS ist gegenüber ihren Mitarbeitern und Kapitalgebern dafür verantwortlich, einen langfristig abgesicherten wirtschaftlichen Erfolg zu erzielen. Im Sinne dieses vorrangigen Unternehmenszieles werden im Rahmen des Unternehmensplanes jährlich Ziele mit den Führungskräften geplant. Diese Ziele müssen eindeutig und möglichst meßbar sein.