CNC-Technik und Arbeitszeitflexibilisierung 337
sich die Programmierung unmittelbar in der Werkstatt maschinennah durchführen. Automatische Werkstückmeßzyklen, automatischer Werkzeugwechsel beim Werkzeugbruch oder Ablauf der Standzeit, automatische Werkzeugmeßzyklen in der Maschine mit anschließender Werkzeugverschleißkompensation, On-lineDiagnose mit Fehleranzeige, Off-line-Diagnose über Abruf von Diagnoseprogrammläufen, Überwachung der vorbeugenden Wartungsmaßnahmen und Betriebsdatenerfassung sind weitere wesentliche Merkmale der CNC-Technik. Die Integration von Beschickungs- und Entnahmeeinrichtungen in das modulare Steuerungskonzept führt zu einer weitgehenden Entkoppelung des Menschen vom Arbeitsrhythmus der Maschine und ermöglicht sowohl leistungsfähigere als auch flexiblere und menschengerechtere Organisations- und Arbeitsstrukturen im Umfeld solcher Fertigungseinrichtungen.
2 Die besonderen Tätigkeitsmerkmale bei NC/CNC-Technik
Die Beeinflussung der Tätigkeitsmerkmale verschiedener betrieblicher Funktionsträger durch die geschilderte Entwicklung der Steuerungstechnik wird durch die Abbildung 4 verdeutlicht. Gegenüber der Tätigkeitsstruktur an herkömmlich bedienten Werkzeugmaschinen bringt die Einführung der hardwaremäßig strukturierten NC erhebliche Veränderungen. Sie verringert die Verantwortlichkeit des Werkers für Qualität und Quantität der Teilebearbeitung. Die Zentralisierung der planenden Funktionen in Arbeitsvorbereitung und Programmierbüro führt nicht selten zu einer Unterforderung des an NC-Maschinen eingesetzten Facharbeiters. Andererseits kann man, zumindest bei Bearbeitung höherwertiger Werkstücke, auf den qualifizierten Werker nicht verzichten; muß er doch ggf. wissen, wie auf Störungen des ordnungsgemäßen Arbeitsablaufs zu reagieren ist. Charakteristische Tätigkeitsmerkmale an diesen NC-Maschinen sind also: ständige aufmerksame Beobachtung des Arbeitsablaufs, Ver- und Entsorgen der Maschine mit Werkstücken und Werkzeugen im Rhythmus des ablaufenden Programms, qualifizierte Reaktionen auf Störungen. Die in der konventionellen Technik an der Maschine konzentrierten Arbeitsinhalte verteilen sich auf viele Funktionsträger, sie werden auf den Maschinenbediener bezogen geringer und führen nicht selten zu einer Unterforderung. Die durch die CNC-Technik möglich gewordene weitergehende Entkoppelung des Werkers vom Arbeitsrhythmus der Maschine und vor allem seine Befreiung vom monotonen Überwachungszwang des Bearbeitungsprozesses aufgrund höherer Zuverlässigkeit und automatischer Überwachung vieler Funktionen ermöglichen eine Zuordnung höherwertiger Tätigkeiten, die bislang von Werkzeugvoreinstellern, Einrichtern und Programmierern wahrgenommen wurden. Gleichzeitig werden die Maßhaltigkeit der Produkte zuverlässiger gewährleistet und die Produktivität des Prozesses wesentlich gesteigert.