Druckschrift 
Humanität und Rationalität in Personalpolitik und Personalführung : Beiträge zum 60. Geburtstag von Ernst Zander / hrsg. von Helmut Glaubrecht und Dieter Wagner
Seite
356
Einzelbild herunterladen

356 Organisation und Personal

Hier ist spätestens seit dem Ende der sechziger Jahre ein deutlicher Umschwung festzustellen. Die Mitarbeiter wollen stärker als früher selbständig arbeiten. Sie wollen, daß ihr Leistungsbeitrag angemessen berücksichtigt wird und sind allge­mein selbstbewußter geworden. Dabei könnte auch die stärkere Verankerung de­mokratischer Wertvorstellungen eine Rolle spielen, die nicht zuletzt in verschie­denen gesetzlichen Bestimmungen wie z. B. dem Betriebsverfassungsgesetz ihren Ausdruck gefunden hat.

Vor diesem Hintergrund ist es selbstverständlich, daß sich mittlerweile die meisten Unternehmen zum kooperativen Führungsstil bekennen. Damit ist es je­doch noch nicht getan. Vielmehr müssen angemessene Organisationsstrukturen vorhanden sein, die den Erkenntnissen moderner Führung entsprechen und den veränderten sachlichen und humanen Ansprüchen Rechnung tragen.

Die Veränderung von Organisationsstrukturen im Zeitablauf sollte im Idealfall sowohl der veränderten Anzahl von Absatzmärkten und Produktlinien und der damit im Zusammenhang stehenden Transaktionen? entsprechen als auch den technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen angepaßt sein.? Die For­derung an die Unternehmensführung,ihren Organisations-Apparat zu einem übersichtlichen, kostenoptimalen und schlagkräftigen Instrument zu formen* sollte daher auch moderne Kooperations- und Führungsformen mit einschlie­ßen. Dies hat wiederum Auswirkungen z.B. auf eine kooperative Zielsetzung und die Delegation von Entscheidungsaufgaben. Insgesamt dürften damit Ent­hierarchisierungstendenzen vorliegen, die in Anlehnung an Meyer-Faje wie in Abbildung 1 zu beschreiben sind.5©

früher zukünftig traditionelle Organisation zeitgemäße Organisation und Führung und Führung lineare Beziehungen; Multipel vernetzte Beziehungen Stab-Linien-Modell Betonung vertikaler Beziehungen Betonung horizontaler Beziehungen Isolierte Willensbildung kooperative Willensbildung Anordnung und Kontrolle als Motivation und Koordination als signifikante Führungsmittel signifikante Führungsmittel Detaillierte Anweisungen Delegation von Aufgaben mit

Vorgabe eines Kompetenzrahmens

Abb. 1: Elemente der Organisation und Führung im Wandel