Fortschrittliche Führungsorganisation 377
4 Überschaubarkeit durch flache Hierarchien
Kleine Unternehmen kommen mit zwei bis drei Führungsebenen zurecht, während Großunternehmen durch fünf bis acht und mehr Hierarchiestufen gekennzeichnet sind, die interne Blockaden aufbauen und demotivierend wirken. Niedrige Hierarchie kommt insbesondere dem beschleunigten Informationsfluß zugute, wobei die Unternehmensleitung vor allem vom verkürzten Informationsstrom von unten nach oben profitiert. Die mangelnde Effizienz mancher Großunternehmen ist auch bedingt durch Prestigekämpfe in zu vielen Führungsebenen, in der bürokratischen Absicherung von Machtpositionen gegen interne Konkurrenz, z. B. durch das Festlegen von überflüssigen Richtlinien, die arbeitshemmend wirken.®
Niedrige Hierarchie ist aber die natürliche Situation kleiner und mittelgroßer Unternehmen, die natürliche Chance für Überlegenheit gegenüber den Großen.
Eine weitere große Chance mittelständischer Unternehmen liegt im Primat des Handelns: neue Ideen brauchen nur kurze Inkubationszeiten, um zur Reife zu gelangen. Die Probierphase in Werkstatt oder Labor ist relativ schnell voranzutreiben im Gegensatz zu Großbetrieben, wo zuviel Zeit mit der gutachterlichen Behandlung durch eifersüchtig auf ihre Zuständigkeiten achtende Stäbe vertan wird.
Einen weiteren Vorteil haben mittelständische Unternehmen: die Überschaubarkeit, die fehlende Anonymität von Personen und Funktionen. Sie schweißt die Menschen zusammen. Mitarbeiter kleiner Unternehmen fühlen sich eher als Schicksalsgemeinschaft mit einem beachtlichen Identifikationsgrad für die Firma und ihre Produkte. Letztlich hängt vom unmittelbaren Wirken des einzelnen die Arbeitsplatzsicherheit ab. Die Menschen tragen hier zwar mehr Risiken wegen geringerer Absicherung, was aber oft nicht als Bedrohung empfunden wird. Viele junge Menschen suchen heute nicht mehr die Absicherung, sondern eher die„Geselligkeit“ und„Nestwärme“ in einer überschaubaren Organisation.’
IV Nachteile mittelständischer Unternehmen
1 Gefahr des Mißmanagements aus mangelnder Einsicht
In mittelständischen Unternehmen bestimmen die Inhaberpersönlichkeiten den Aufstieg des Unternehmens, aber oft auch dessen Abstieg. Wir kennen genügend Beispiele für den Untergang von Firmen, deren Inhaber daran einen erheblichen Anteil haben. Häufig sind gerade überragende Unternehmerfiguren nicht bereit, Führungsaufgaben rechtzeitig zu teilen— entweder durch Heranziehen von talentierten Nachwuchs-Führungskräften oder durch Einsetzung von geeig