380 Fortschrittliche Führungsorganisation
Hier liegt ein ganz wichtiges Defizit erfolgreicher Führung mittelständischer Unternehmen. Die Folge ist: Die Führungskräfte haben eine undankbare Zwitterstellung, die ihnen Unbehagen bereitet: einerseits haben sie ein beachtlich hohes Maß an unternehmerischer Eigenständigkeit und Dispositionsfreiheit, andererseits fehlen ihnen die wichtigsten Informationen für unternehmerisches Verhalten. In dieser Hinsicht müssen Unternehmer noch viel tun; denn nur ausreichende Transparenz der Wirtschaftlichkeit und Rentabilität bei Führungskräften und Mitarbeitern führt zu dem Maß an Motivation, das für eine optimale Leistung erforderlich ist.
V Chancen mittelständischer Unternehmen
1 Strategische Aspekte
Es gehört zu den neuen Strategien der Großunternehmen, wieder in vermehrtem Umfang mit Zulieferfirmen zu arbeiten und nicht alles selbst machen zu wollen. Die Konzeption der 70er Jahre, die stärker auf Unabhängigkeit von Zulieferanten ausgerichtet, allerdings auch mit wachsenden Fixkosten und mit Einbußen an Flexibilität verbunden war, hat sich geändert. Zu diesem Wandel hat u.a. auch das japanische Beispiel beigetragen, wo der enge Verbund mit den Zulieferanten aus der mittelständischen Industrie ein Erfolgsrezept ist.!! Angesichts dieser Neuorientierung der großen Unternehmen sind mittelständische Unternehmen wieder in der Lage, neue Märkte aufzubauen und sich als Stammlieferant für Großunternehmen zu profilieren.
Auch der Arbeitsmarkt ist für mittelständische Unternehmen wieder ergiebiger geworden; im Wettbewerb am Arbeitsmarkt kann sich das mittelständische Unternehmen heute besser behaupten. Das Unternehmen kann wieder mehr Personal auswählen und muß nicht jeden Bewerber nehmen, es kann auch sehr qualifizierte Kräfte an sich binden. Das mittelständische Unternehmen kann heute die Chance nutzen, die Qualität seiner Mitarbeiter zu verbessern.
2 Persönliche Aspekte
Früher wollten Nachwuchskräfte lieber in Großunternehmen arbeiten. Hier waren sie abgesicherter und versorgter, konnten die Aufstiegsleiter emporklettern oder sich gut verstecken. Die heutige junge Generation denkt darüber anders. Sie hat ein anderes Arbeits-, Freizeit- und Leistungsbewußtsein.'!? Sie favorisiert die erwähnten neuen Tugenden eigenständiger Entwicklungs- und Verhaltensweisen und ist dadurch schon manchmal zum Vorbild für die Älteren geworden. Von ihnen werden die Vorteile einer übersehbaren, flexiblen Organisation im