Druckschrift 
Humanität und Rationalität in Personalpolitik und Personalführung : Beiträge zum 60. Geburtstag von Ernst Zander / hrsg. von Helmut Glaubrecht und Dieter Wagner
Seite
384
Einzelbild herunterladen

384 Fortschrittliche Führungsorganisation

ten(Fernstudiengänge, Abendkurse, Tagesseminare) gezielt Gebrauch machen und damit gewonnene verbesserte Qualifikationen belohnen. Dabei muß Trai­ning eine Linienfunktion sein, die nicht delegierbar ist, sie ist Chefaufgabe, Auf­gabe jeder Führungskraft für seine Mitarbeiter.

Für das Überleben von Unternehmen in der Zukunft wird entscheidend sein, daß Innovationsfähigkeit im Produktbereich, organisatorische Flexibilität und Mit­arbeiterumsetzbarkeit systematisch gefördert werden. In diese Richtung bewe­gen sich betriebsinterne Maßnahmen, wie Job Rotation auf allen Ebenen, um den Mitarbeiter vielseitig einsatzfähig zu machen. Jeder sollte nach ca. 7 Jahren eine neue betriebliche Funktion erhalten auch die Führungskräfte, um Le­thargie und Selbstzufriedenheit vorzubeugen und neue Leistungsanreize zu bie­ten. Zur Erhaltung der Mitarbeitermotivation ist ferner ein transparentes Beur­teilungssystem! unentbehrlich; darin sollten nicht nur klare Leistungskriterien enthalten sein, sondern auch die Fähigkeit zur Kooperation bzw. zum Teamver­halten voll berücksichtigt werden. Beurteilung, aber nicht nur von oben nach un­ten, sondern auch umgekehrt.

Über allem aber steht die Forderung nach Vertrauen: Unternehmer und Vorge­setzte erreichen Vertrauen beim Mitarbeiter durch das eigene vorbildliche Ver­halten und erhalten es durch den Abbau von Mißtrauen ihrerseits. Der leninsche SpruchVertrauen ist gut, Kontrolle ist besser sollte heute im Unternehmen keine Bedeutung mehr haben.Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser führt zu besseren Arbeitsergebnissen. Die Maxime des Unternehmers LUX:Wir trauen den Leuten zu, daß sie Veränderungen wollen und erst dann zufrieden sind, wenn sich etwas bewegt hat, muß Schule machen.

VI Kriterien der Leistungsfähigkeit mittelständischer Unternehmen

Fassen wir zusammen: Für die Führung der kommenden Generation der Be­schäftigten, die die Leistungsfähigkeit mittelständischer Unternehmen morgen bestimmen, sind die wichtigsten Kriterien:

Teamarbeit alle Betroffenen wirken mit, auch bei Entscheidungen

Arbeiten nach Zielvereinbarungen jeder kann seine Arbeitsziele mitbestimmen und erhält im Rahmen dieser Ziele ein Höchstmaß an Entscheidungsfreiheit

Beteiligung am Erfolg mehr Leistung und mehr Erfolg verlangen nach mehr Anerkennung und ma­terieller Teilhabe am Ergebnis.