Fortschrittliche Führungsorganisation 385
Für die Unternehmer der kommenden Generation, die eine hohe Leistungsfähigkeit des Unternehmens erreichen wollen, sind die wichtigsten Kriterien:
— engagierte und qualifizierte Mitarbeiter fördern jeder Mitarbeiter ist ein voll verantwortlicher, mündiger und selbständiger Mitstreiter auf seinem Platz
— Qualität sichern eine sich täglich wiederholende Aufgabe an allen Stellen des Unternehmens als erfolgssichernde Kraft
— Innovation forcieren immer höhere Anstrengung, um alle Aspekte, die den Erfolg der betrieblichen Leistung verbürgen, dem Tempo der immer kürzeren Innovationszeit anzupassen
Die Beschreibung muß unvollständig bleiben, Führung ist zu komplex. Führung wird auch wesentlich geformt durch Menschen und Charaktere, und wer kann die voll erfassen.
Führung ist somit auch eine Charaktersache, und der bildet sich nach Leopold Ranke erst„zwischen Gelingen und Mißlingen, in Streit, Anstrengung und Sieg“.!8 Nach den Erfahrungen des erfolgreichen Unternehmers Gretz, werden erst hierdurch dem Unternehmer all die Eigenschaften zuwachsen, die er auch morgen braucht, um erfolgreich zu sein:„stark zu sein, aber nicht rücksichtslos; in der Sache souverän zu sein, aber im Verhalten menschlich; klug zu sein, aber nicht verschlagen.“!9
VII Verzeichnis der Anmerkungen
! Vgl. insb. Zander, E.: Führung in Klein- und Mittelbetrieben, 5. Aufl., Freiburg i.Br. 1986.
Zander, E.: Lohn- und Gehaltsfestsetzung in Klein- und Mittelbetrieben, 8. Aufl., Freiburg i.Br.
1985.
Vgl. z.B. Kemmetmüller, W.: Grundzüge einer Managementlehre für Klein- und Mittelbetriebe.
In: Pleitner, H. J.(Hrsg.): Aspekte einer Managementlehre für kleinere Unternehmen, Berlin,
München, St. Gallen 1986, S. 52ff.
3 Vgl. auch die Erfolgsfaktoren für das Management von größeren Unternehmen bei Peters, Th. J., Watermann, R. H.: Auf der Suche nach Spitzenleistungen, 8. Aufl., Landsberg 1984, S. 36ff.
4 Gaschowsky, H. W.: Pädagogik als Freizeit, Regensburg 1976, S. 107f.
5 Vgl. Peters, Th. J., Watermann, R. H., a.a.O., S. 236.
6 Vgl. z.B. Lauterburg, Ch.: Vor dem Ende der Hierarchie!, Düsseldorf— Wien 1987; Wagner, D.: Überwindung traditioneller Organisationsstrukturen durch Organisationsentwicklung? In: Zander, E.(Hg.): Führungsentwicklung und Organization Development in der Praxis, Heidelberg 1981, S. 18f.
7 Vgl. z.B. Noelle-Neumann, E.; Strümpel, B.: Macht Arbeit krank? Macht Arbeit glücklich?, München 1984, S. 7.
8 Vgl. z.B. Zander, E.: Führung in Klein- und Mittelbetrieben, a.a.O., S. 9.