G Ausblick
Entwicklungstendenzen der Personalwirtschaftslehre
Prof. Rainer Marr, München
Übersicht Seite I Zum Entwicklungsstand der Personalwirtschaftslehre............. 388 1 Die Basis: Ein System praxeologischer Aussagen................ 388 2 Die theoretische Grundlage: pluralistische Vielfalt.............. 389
3 Die Wertorientierung: Harmonie oder Konflikt— Das Problem des Zieldualismus......:...0..000000044 4440000 ke 390 II Entwicklungstendenzen: Integration und Differenzierung.......... 392
1 Integration und Differenzierung im Bereich der Wertorientierung 393 2 Integration und Differenzierung im Bereich der theoretischen
Konzeption der Personalwirtschaft.....................0000444 395
3 Integration und Differenzierung im Bereich der praxeologischen Aussagen........+ 41 EN a 397 III Verzeichnis der Anmerkungen:.+...+ 604000060 00h Me Ze 399
Die Frage nach den Entwicklungstendenzen einer wissenschaftlichen Disziplin — insbesondere denen der Personalwirtschaftslehre— hat einen starken psychologischen Gehalt, da letztlich das Selbstverständnis des jeweiligen Fachvertreters zur Diskussion steht. Aussagen über Entwicklungstendenzen sind ja nicht nur eine Frage des spekulativen Mutes, sondern auch der Ehrlichkeit der Gegenwartsanalyse. Sie sind nicht nur eine Frage nach dem, was sein könnte— i.S. einer quasi-logischen Verlängerung wissenschaftlicher Gegenwart—, sondern auch nach dem, was sein sollte— als Antwort auf künftige Probleme, möglicherweise mit der Folge eines Strukturbruches in der Entwicklungslinie der wissenschaftlichen Disziplin.
Da die Gegenwart nicht nur den Fixpunkt für Zukunftsprojektionen bildet, sondern ihre Analyse immer zugleich auch den Anspruch an die Zukunft mitformuliert, erweist sich eine Gegenwartsanalyse als notwendiges Fundament für Aussagen über Entwicklungstendenzen.