Entwicklungstendenzen der Personalwirtschaftslehre 399
vollste Aufgabe für die Personalwirtschaftslehre in der Zukunft. Sie wird nur bei einer erheblichen Intensivierung des Kontaktes zwischen Theorie und Praxis zu bewältigen sein— ganz im Sinne des praktischen Wissenschaftlers und wissenschaftlichen Pragmatikers Ernst Zander.
III Verzeichnis der Anmerkungen
Vgl. hierzu die Sammelbesprechung von Wunderer, R., Mittmann, J., 10 Jahre Personalwirtschaftslehre— von Ökonomie nur Spurenelemente, in: Die Betriebswirtschaft(DBP) 1983, Heft 4, S. 623—655.
Vgl. Gaugler, E., Gegenstandsbereich und Erkenntnisstand des Personal-Management, in: BFuP 34. Jg., 1982, S. 291.
Vgl. hierzu Gaugler, E., Gegenstandsbereich und Erkenntnisstand des Personal-Management, a.a.O., S. 285 ff.; Remer, A., Wunderer, R., Enfwicklungsperspektiven im betrieblichen Personalwesen, in: ZfbF 29. Jg., 1977, S. 742—761; Staehle, W. H., Karg, P. W., Anmerkungen zu Entwicklung und Stand der deutschen Personalwirtschaftslehre, in: DBW 41. Jg., 1981, S. 83—90; Wächter, H., Das Personalwesen: Herausbildung einer Disziplin, in: BFuP 33. Jg., 1981, S. 462—468.
Ende, W., Theorien der Personalarbeit in Unternehmen, Königstein 1982.
In den bibliographischen Angaben der im folgenden gesamten Werke siehe Ende, W., a.a.O. Kossbiel, H., Personalwirtschaft, in Bea, F. X., Dichtl, E., Schweitzer, M.(Hrsg.) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Band 3; Prozesse, Stuttgart-New York 1983, S. 243—295; Oechsler, W., Personal und Arbeit, München 1985.
Marr, R., Stitzel, M., Personalwirtschaft— ein konfliktorientierter Ansatz, München 1979. Ackermann, K.-F., Reber, G., Entwicklung und gegenwärtiger Stand der Personalwirtschaftslehre, in: Personalwirtschaft, herausgegeben von K.-F. Ackermann und G. Reber, Stuttgart 1982, S. 3ff.
Koubek, N., Arbeitsorientierte Rationalität und Arbeitnehmerinteressen. Zum Stand der Auseinandersetzung über die arbeitsorientierte Einzelwirtschaftslehre(AOEWL), in: ZfbF 29. Jg., 1977, S. 31—43, hier S. 33.
So z.B. Macharzina, K., Aussagengehalt neuer Führungsmodelle— kritische Bestandsaufnahme vorhandener Ansätze und Überprüfung der Aussagefähigkeit einiger motivationspsychologischer Modelle, in: Reber, G.(Hrsg.), Personal- und Sozialorientierung der Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart 1977, S. 173.
So z.B. Prewo, R., Ritsert, J., Stracke, E., Systemtheoretische Ansätze in der Soziologie. Eine kritische Analyse, Reinbek 1973, S. 259f.
Vgl. z.B. Glaubrecht, H., Wagner, D., Zander, E., Arbeitszeit im Wandel— Neue Formen der Arbeitszeitgestaltung, 2. Aufl., Freiburg 1985; Marr, R., Arbeitszeitmanagement, Berlin 1987; Zander, E., Arbeitszeit in den 80er Jahren, in: Personal 1979, 2, S. 52—55.
Vgl. Wunderer, R., Bericht vom Workshop der wissenschaftlichen Kommission Personalwesen im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft, in: DBW 42. Jg., 1983.
Vgl. z.B. Bruggemann, A., Großkurth, P., Ulrich, E., Arbeitszufriedenheit, Bern-Stuttgart-Wien 1975; Marr, R., Stitzel, M., Personalwirtschaft, a.a.O., S. 72ff.; Osterland, M., Innerbetriebliche Arbeitssituation und außerbetriebliche Lebensweise von Industriearbeitern, in: Arbeitssituation, Lebenslage und Konfliktpotential, hrsg. von M. Osterland, Frankfurt-Köln 1975.
Vgl. hierzu die Diskussion z.B. bei Noelle-Neumann, die sich wesentlich auf eine von Ingelhart formulierte Hypothese des Wertewandels als Folge des Übergangs aus der Epoche der Industrialisierung in die der„Nach-Industrialisierung“ stützen. Vgl. Ingelhart, R., Value change in the Uncertain 1970’s, in: Dluges, G., Weiermair, K., Management under differing value systems, Berlin
m