Druckschrift 
Moses Mendelssohn und die Aufgabe der Philosophie / von Heinrich Kornfeld
Entstehung
Seite
18
Einzelbild herunterladen

tungen von Mendelssohn erheblich abweichen und des Denkers eigener Charakter wohl mit seiner Lehre übereinstimmt, sie aber nicht zu dem Glaubensbekenntnisse eines übervollen Herzens herabsinken läßt. Wir haben schließlich noch die Annahme einer platten Bon-Sens-Philosophiererei zu wider­legen gesucht und sind mit diesen Erörterungen wohl allen den Vorwürfen begegnet, welche man gegen die Mendels- sohnsche Denkrichtung zu erheben geneigt ist, und deren Zugeständnis genügen würde, um die besondere Auffassung vom Wesen der Weltweisheit als eine durch persönliche Ver­hältnisse bedingte und durch oberflächliche Spekulationen gestützte erscheinen zu lassen. Wir wenden uns jetzt einer quellenmäßigen Darstellung der eben erwähnten Anschauung zu, um alsdann zu dem zweiten, selbständig untersuchenden Teile unserer Arbeit überzugehen.

Zum Beginne möge ein bekannter und oft citierter Aus­spruch unseres Philosophen stehen. In der dem »Phaedon« vorangehenden Lebensbeschreibung des Sokrates heißt es (Ges. Schriften II, 72): »Dieses ist der Weg, den die Welt­weisheit allezeit nehmen sollte. Sie muß mit Untersuchung der äußerlichen Gegenstände anfangen, aber bei jedem Schritte, den sie thut, einen Blick auf den Menschen zurück­werfen, auf dessen wahre Glückseligkeit alle ihre Bemühungen abzielen sollten. Wenn die Bewegung der Planeten, die Be­schaffenheit der himmlischen Körper, die Natur der Ele­mente u. s. w. nicht wenigstens mittelbar einen Einfluß in unsere Glückseligkeit haben: so ist der Mensch gar nicht bestimmt, sie zu untersuchen«. Der letzte, vielfach angegriffene Satz, welcher in schroffster Weise das Nützlichkeitsprinzip zum Ausdruck bringt, enthält gleichwohl eine Wahrheit; in der That ereignet sich nichts im Weltall, was nicht auf jedes andere Geschehen von Einfluß wäre, und der Federzug, mit dem wir diese Worte schreiben, könnte nicht zu Stande kommen,