Teil eines Werkes 
Bd. 4 (1916) Die Kultur / von Robert Mielke ...
Entstehung
Seite
82
Einzelbild herunterladen

82

lichen Häusern, die in dem Neuen Markt den Mittelpunkt eines ganz neuen Stadtteiles fanden. Das Schloß wurde neu aufgeführt, der Lustgarten durch Abdämmen der Havel angelegt und mit Wasserkünsten, Gartenhäusern und Statuen geschmückt. Durch massive, von Memhard entworfene Bauten und durch die Freilegung des Alten Marktes, durch Bepflanzen der Straßen mit Linden und schließlich durch die Planung einer großen, nach Westen führenden Prachtstraße (die allerdings nicht mehr zur Durch­führung kam), war ein Stadtgebilde entstanden, das die gleichen Grundsätze wie die Berliner Dorotheenstadt erkennen läßt. Das schönste Denkmal einer Städtegründung unter dem Großen Kurfürsten ist jedoch Schwedt (Abb. 7h), das zwar erst Ende seiner Regierung und von seiner zweiten Gattin Dorothea nach einem verheerenden Brande ge­schaffen wurde, das aber völlig unter dem Einflüsse der kurfürstlichen Stadtkünstler er-

Abb. 79. Schloß Schwebt a. d. O.

Nach Aufnahme von Hofphotograph z. Alb. Schwartz. Berlin NW. 87.

stand, besonders des Holländers Kornelius Riquart, der auch das Johanniterschloß in Sonnenburg umgebaut hat (siehe Bd. II S. 208 Abb. 4-2). Hier ersehen wir auch aus einem späteren plane den künstlerischen Gedanken, die breite auf das Schloß führende Straße am anderen Ende durch einen architektonischen Triumphbogen zu schließen, wie er in der Straße Unter den Linden erst am Ende des 18. Jahrhunderts zur Durch­führung kam (Abb. 80).

Ansätze zu ähnlicher Gestaltung sind auch in Oranienburg zu finden, das der Kurfürst seiner ersten Gattin Luise Henriette schenkte (Abb. 8 s). Memhardt ist auch hier der Schöpfer des Schlosses, das deutlich die Absicht erkennen läßt, die Straßen der Stadt von hier abhängig zu machen. Der Tod der Kurfürstin und ein späterer Brand haben sie nicht zur Ausführung kommen lassen. In all diesen Werken künstlerischer Stadt­anlagen wendet sich die Entwicklung nach einer ganz neuen Seite, die für die branden- burgische Kunstgeschichte seit dem Tode des Großen Kurfürsten von der größten Bedeutung werden sollte. Berlin und der Hof werden führend im Lande; alle