Teil eines Werkes 
Bd. 4 (1916) Die Kultur / von Robert Mielke ...
Entstehung
Seite
89
Einzelbild herunterladen

89

im Stadtschlosse von Potsdam und die Marmorbüsten des Kurfürsten und seiner Gattin im Park von Sanssouci. Andere Bildhauer sind uns wohl dem Namen nach überliefert, doch ist ihre vermutlich nur untergeordnete Tätigkeit in Dunkel gehüllt, während die Darstellung des Raubes der Proserpina in der Galerie zu Sanssouci noch dem Eggers

Abb. 85. v. Röbelsches Denkmal in St. Marien zu Berlin.

zugeschrieben werden muß, dessen Anteil von der künstlerischen Tätigkeit des Großen Kurfürsten übrigens erst durch Galland fest umgrenzt worden ist.

Nicht so stark wie bei den Baukünstlern war offenbar der Einfluß der kurfürstlichen Bildhauer auf die bürgerliche Kunst Berlins und anderer Städte der Mark. Das einzige Merk von Bedeutung, das man dem Antwerpens Bildhauer Tuellinus, dem Alteren, zuspricht, das Marmordenkmal des Feldmarschalls Otto Christoph von Sparr in der Berliner Marienkirche von 1663, steht hoch über anderen gleichzeitigen