Teil eines Werkes 
Bd. 4 (1916) Die Kultur / von Robert Mielke ...
Entstehung
Seite
126
Einzelbild herunterladen

Erfolgreich drang die neue Bauweise auch in die Dörfer. Die Dorfkirchen hatten bis über die Reformation den alten romanischen Grundriß treu bewahrt; nur der Turm­helm zeigte das Bestreben nach einer reichen Gestaltung. Wo aber neue Kirchen er­standen, da schlossen sie sich an die Barockkunst an, die den Zentralbau begünstigte. Schon unter dem Großen Kurfürsten war in Lindenberg bei Beeskow eine Zentralkirche entstanden, die schon dem Barock zustrebte. In Neuzelle wurden, wie wir gesehen haben, von italienischen Künstlern die Pfarr- und die Klosterkirche in einem üppigen Formenreichtum errichtet. Das köstlichste Werk erstand in der von dem Minister von Viereck in Buch nach Entwürfen von Dieterichs 173136 erbauten Kirche

(Abb. 113 u. 114), die leider nur aus recht vergänglichen Stoffen hergestellt und daher

Abb. 112. Schloß in Friedrichsfelde bei Berlin, von Martin Böhme.

Nach Aufnahme von Hofphotograph L. Alb. Schwartz. Berlin NW. 87-

öfteren Ausbesserungen unterworfen war. Immerhin ist sie noch immer eines der schönsten Werke dieser Zeit, das sich trotz des Reichstums der Formen vorzüglich dem Land­schaftsbilde einfügt.

Überblicken wir noch einmal die Bautätigkeit dieser Zeit, dann kann sie wohl den Anspruch erheben, das Erbe einer glänzenden Architekturepoche mit Würde gepflegt zu haben. Die Künstler waren in der Schlüterschen Zeit erzogen und hatten die ihnen an­vertraute Kunst nicht zu Boden sinken lassen. Ja, sie haben sie erst volkstümlich gemacht, soweit man in diesem Sinne davon sprechen darf. Es waren im Durchschnitt keineswegs hervorragende Meister; nur einer ragt von ihnen besonders hervor; aber dieser eine, Gerlach, verdient es, daß sich die Nachwelt seiner dankbar erinnert. Überall, wo uns aus dieser Zeit ein wahrhaft bedeutender Bau entgegentritt, ist er mit Gerlachs Namen verknüpft. Seine Bedeutung liegt in der monumentalen Würde, die er seinen Bauten zu geben weiß, obwohl ihm bei weitem nicht die Mittel der früheren Zeit zur Verfügung