138
Holland ist der Kanal ein wichtiges Motiv des Städtebaues, aber es steht hier, wie die Berliner Friedrichsgracht, weniger unter der Herrschaft bewußt gewollter Kunst, das in Potsdam in seiner heiteren Ruhe, belebt von zahlreichen kleinen Brücken, eine Steigerung des künstlerischen Gedankens bedeutet, wenn also vielleicht ursprünglich holländische Erinnerungen bei der Anlage des Kanals, der anfangs nur dem Transport von Baustoffen dienen sollte, vorhanden waren, so sind sie durch die Bauart der den Kanal begleitenden Wohnhäuser bald in den Hintergrund getreten. Diese einfachen, schlichten Gebäude, meistens zwei- und dreistöckig und oft mit einem wirkungsvollen Mansardendach bedeckt, erhalten durch ihre Beziehungen zu dem wasserlauf eine solche künstlerische Stimmung, daß er allein Potsdam zu einem hervorragenden Denkmal moderner Städtebaukunst machen würde.
Abb. 119. Kanal in Potsdam.
Die ersten Bauten des Königs lagen in Knobelsdorffs Hand. Seine strenge Richtung, die in dem Berliner Opernhaus noch ein wenig der ihm innerlich fremden Monumentalität Konzessionen machen mußte, fand in den Potsdamer Aufgaben ein denkbareres Feld um fo mehr, als er seiner malerischen Natur keine strengen Zügel anlegen brauchte und in dem Zusammenstimmen von Architektur und Landschaft bei dem Stadtschloß den gegebenen Hintergrund für seine Kompositionen fand (Abb. 120). Schon die Anlage der Säulenkolonnaden am Schlosse, die er vordem in Rheinsberg mit großem Erfolge angewandt hatte, deutet diese, für einen Architekten seiner Zeit nicht ganz selbstverständliche Empfindung für das Landschaftliche an. Beengter ist seine Kunst auf der Stadtseite, wo er die Formen strenger, aber auch trockener behandelte (Abb. 120). Er ist am freiesten, wenn er den strengen Fesseln monumentaler Kunst entrinnen kann. Auch die Franzosen, feine Lehrmeister, wissen die Gartenkunst für baukünstlerische Wirkungen einzustellen, aber meistens befindet sie sich in Abhängigkeit von der Architektur, die sich niemals — auch in Versailles nicht! — innig ihr verbündet, während bei Knobelsdorff beide in eine enge Verbindung miteinander treten. Am Häuserbau der inneren Stadt, bei dem der König