Part 
Bd. 4 (1916) Die Kultur / von Robert Mielke ...
Place and Date of Creation
Page
483
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

4:83

die praktische Berufsausbildung begeistert, eröffnet er feine berühmt gewordene mechanische Realklasse"?) Das war eine vielseitige Fachschule, in der es Manufaktur-, Architektur-, Buchhalter-, Bergwerks-, ökonomische und andere Klassen gab. Diese An­stalt erregte bald auch die Aufmerksamkeit des Königs, der Hecker zum Gberkonsistorialrat ernannte und die Anstalt durch verschiedene Privilegien sowie mit jährlicher Geld­subvention bedachte. Darauf wurde f751 mit jener Schule auch ein Lehrerseminar ver­bunden, dasBerlinische Küster- und Schulmeisterseminar für die Kgl. Amtskirchen in der Kurmark". Der Gedanke von der Notwendigkeit besserer und praktischer Lehrer? bildung wurde auch vom König geteilt, der diese Bestrebungen unterstützte, indem er mehrere Male anordnete, daßalle zur Erledigung kommenden Küster- und Schullehrer­stellen möglichst mit Subjekten aus diesem Seminar zu besetzen" seien: Ein eigeütümlicher Gegensatz zu desselben Königs Anordnung, Schulvakanzen mit Kriegsinvaliden besetzen.

Im Jahre 1779 gab Friedrich auf Vorschlag des Geh. Finanzrätes v. Brencken- hoff den Erlaß,bei Besetzung von Schulstellen solche Invaliden zu berücksichtigen, welche lesen, rechnen und schreiben können und sich zu Schulmeistern auf dem Lande und sonsten gut schicken". Wenn man, wie Schleiermacher, auf diese Bedingungden Nachdruck legt, so erscheint der Beschluß des Königs für damalige Zeit durchaus nicht ungeheuerlich, sondern als eine humanitäre Maßregel:Solange es noch an zweckmäßig gebildeten Elementarlehrern fehlte, war das durch die Tapferkeit erworbene Ansehen kein schlechter Ersatz für andere Vorzüge." Und die Verhältnisse lagen immer noch so, daß der Lehrerberuf einen Mann nur teilweise ernähren konnte, so daß auch ein Mann wie Hecker als Zöglinge seines Seminars hauptsächlich Handwerker verlangte. Selbst die nächste große Volksschulreform hat daran nur wenig geändert.

Von seiner Thronbesteigung an hat Friedrich wiederholt seine Fürsorge für die Volks- und Landschulen in Reskripten aus den Jahren 1741, 1743 und 1754 bewiesen, wobei besonders zu beachten ist, wie der fast religionslose König darauf dringt, daß die Religion dem Volke müsse erhalten bleiben, indem er sich an die Forderungen des Pietis­mus anschließt. Eine Landschulördrmng für Minden und Ravensburg (1,754) bezeichnet einen großen Fortschritt in der Bewertung der Volksschule, indem hier zum ersten Male der Lehrerberuf als besonderer Beruf, ja als amtlicher Beruf im Dienste des Staates, an­erkannt und für ihn eine spezifische Vorbildung verlangt wurde. Damit war die Lehrer­schaftvom Handwerk emanzipiert"?) Die Eingaben zweier Berliner Geistlichen, des Propstes Süßmilch und jenes Konsistorialrates Hecker, beide aus dem Jahre des Frie­densschlusses 1763, beschleunigten nun die reformatorische Gesetzestat, welche für alle weitere Entwicklung des preußischen Volksschulwesens die Grundlage bilden sollte. Am 12. August 1763 wurde das von Hecker ausgearbeitete, vom Minister Freiherrn v. Danckelmann gezeichneteGeneral-Land-Schul-Reglement" vom König genehmigt. Es war die Fortsetzung der schon unter Friedrich Wilhelm I- begonnenen Schulgesetzgebung : Allgemeine Schulpflicht, staatliche Aufsicht über das Volksschulwesen unter Zuhilfe­nahme der Geistlichkeit. Aber es bezeichnte dieses Gesetz doch außerdem auch einen ganz wesentlichen Fortschritt. Der Pietismus nach Franckeschem Muster bildete noch

9 vgl. h. Lewin, Geschichte der Entwicklung der preußischen Volksschule. Leipzig lg<o.

9 6. Heppe, Geschichte des deutschen Volksschulwesens. Gotha i8L8ff.

31