— 5 ^ —
sich durch die verbessernde Umgestaltung technischer Feuerungsanlagen um das Hüttenwesen verdient gemacht hat, und Heinrich Rose, der, s?95 in Berlin geboren, hier 1 823 Professor wurde und in der Richtung der Forschungen des großen Schweden Berzelius der Schöpfer der neueren analytischen Chemie geworden ist. Er ist als Professor s86H gestorben. Der Name Rose bezeichnet eine ganze Berliner Gelehrtenfamilie. Vater von Heinrich Rose, aus Neuruppin (gest. 1762s war ebenfalls schon ein namhafter Pharmazeut und Chemiker, der in das Berliner Medizinalkollegium berufen wurde; Heinrichs Bruder, Gustav Rose, starb 1873 als Direktor des mineralogischen Museums der Berliner Universität, und dessen Sohn Valentin Rose, in Berlin geboren, war ein ausgezeichneter philolog und Abteilungsdirektor an der Königlichen Bibliothek, von dem hauptsächlich Arbeiten über Aristoteles und alte Medizin bekannt sind. Physiker und Mineralogen waren auch Franz Neumann aus Ioachünsthal in der Uckermark sowie Theodor Scheerer aus Berlin?) —
Wir lassen nun die Vertreter der beschreibenden Naturwissenschaften an uns vorüberziehen. Die Geologie hat einen ihrer allerbedeutendftenVertreter in einem altadligen Grundbesitzer der Uckermark gehabt: Leopold von Buch, zu Stolpe bei Angermünde I77H geboren, war zwar ein Schiller des berühmten Werner in Freiberg, bekämpfte aber später dessen Lehre von der Entstehung der Erdoberfläche nur durch ozeanischen Einfluß und ward der Schöpfer der vulkanistischen Theorie. Er hatte aber auch große Verdienste um die Paläontologie. Als preußischer Aammerherr und Mitglied der Akademie ist er hochangesehen in Berlin s853 gestorben. —
Ein Spezialgebiet, das der Hydrographie, brachte Georg Neumayr zuerst in Preußen zur vollen Geltung. Im Binnenland, in der Bayerischen Pfalz, geboren, machte er nach vollendetem Studium große Seereisen als Matrose, wurde 187 s in das neu gegründete hydrographische Bureau nach Berlin berufen und fünf Jahre später als Wirklicher Admiralitätsrat zum Direktor der Deutschen Seewarte in Hamburg ernannt. Ganz in Berlin heimisch wurde Christian Gottfried Lhrenberg aus Delitzsch, der mit Hilfe großer Reisestipendien der Berliner Akademie längere Zeit Forschungen in Ägypten anstellte, dann mit AI. von Humboldt zusammen Asien bereiste, und 1839 ein Professur in Berlin erhielt, wo er 1876 gestorben ist. Er ist der Schöpfer der Infusorienkunde, indem er durch sorgfältige mikroskopische Untersuchungen die Welt der kleinsten Lebewesen bekannt machte. Um den Berliner Botanischen Garten machten sich Alexander Braun, ein Regensburger von Geburt, und vorher Heinrich Friedrich Link, sein unmittelbarer Vorgänger im Amte, besonders verdient. Im Jahre 1831 wurde Braun als Professor der Botanik und Leiter des Botanischen Gartens nach Berlin gerufen, wo er 1877 gestorben ist. Das anatomische und zootomische Museum gründete der geborene Schwede Karl Asmund Rudolphiin Berlin, wohin er 1810 kam.
So kommen wir jetzt zu den Gebieten der Zoologie, Anatomie, Physiologie, Biologie usw.
Eine große neue Richtung der Natur- und Lebensbetrachtung ging von dem weltberühmten Naturforscher Ernst Häckel aus, dem Gründer der Lehre vom Monismus,
') Jur Landwirtschaftslehre s. den Abschnitt über die Gegenwart.