Teil eines Werkes 
Bd. 4 (1916) Die Kultur / von Robert Mielke ...
Entstehung
Seite
539
Einzelbild herunterladen

539

Das bis dahin gerade in der großen Stadt stark vertretene Privat-Glemeutarschul- wesen ging unter diesen Umständen sehr bald zurück, zumal seitdem der Besuch derGe­meindeschulen" gänzlich unentgeltlich gemacht worden war, was im Jahre >870 geschah, und das gesamte Volksschulwesen geriet nun unter die städtische Verwaltung. Jetzt, im Jahre s9s5, zählen wir 3>0 Gemeindeschulen. Für die kurz vorhergegangenen Jahre macht die Statistik des Berliner Gemeindeschulwesens die folgenden Angaben:

Schuljahr

Schulanstalten

Lehrer

Lehrerinnen

(inkl. die Fach- lehverinnen)

Schüler

Schülerinnen

lS 0 S/,o

300

323 >

20S3

>>2 380

lU 208

tSlv/n

302

3270

20 Y 0

Ul 99l

tu 266

>9U/l2

306

5280

2085

Ul l2-l

U 2 200

lylchis

303

3295

2091

1>0 888

U3 290

Danach kam je eine Gemeindeschule auf eine wechselnde Anzahl von Bewohnern, und zwar:

stzlo bei 2 07s 907 Ginwohnern auf 6H06 Röpse derselben

OU

2 089 045

696O

//

2 095 030

6846

s9s3

2 0?9s 56

6620

Gin Vergleich der wichtigsten Provinzen bezüglich des Volksschulwesens ergab für das Jahr sAs s folgendes. Es besaßen:

Volksschulanstalten Ostpreußen .... 3240 lvestpreußen .... 2380 Stadt Berlin .... 320

Provinz Brandenburg . 32s 8 Rheinland .... 5227 bfessen-Nassau .... 2272

Schüler u. Schülerinnen 336 8st8 303 25 s 224 803 537 523 s 2s4 s60 338 5s6

Die Rosten, welche der Gemeindeverwaltung Berlins aus diesem unentgeltlichen Unterricht sür das Volk erwachsen, sind freilich nicht gering?) Sie betrugen beispielsweise im Jahre 1905 nicht weniger als s7 Millionen Mark, also zirka 76 Mk. auf jedes Rind. Dagegen betrugen die gleichen Rosten:

Bei einer Be-

Schüler- und

Städtische

Auf jedes

völkerung von

Schülerinnenzahl

Rosten

Rind

,S09/,o

2 07 > Y07

227 288

23 86 H 563 Mk.

zirka M5 Mk.

ldlo/ll

2 08-Z 0Z3

226 257

25 026 608

,k ^ 0

9 Zu der Drganisalion des Gemeindeschulwesens gehören seit einer Reihe von Jahren auch so städtische Schulärzte: ferner das Städtische Schulmuseum, bestehend aus einer Bibliothek und einer Lehrmittelsammlung.