—- 546 —^
Potsdam: Viktoria-Gymnasium (1739 erweitert aus der lateinischen Schule, auch literarische oder gelehrte Schule, dann Lyzeum genannt, seit 1812 als Gymnasium anerkannt).
Realgymnasium saus den Realklassen des Gymnasiums hervorgegangen, seit 1874 selbständig).
Oberrealschule (1,822 als Königliche Handwerkerschule gegründet, dann Provinzialgewerbeschule, seit 1886 Realschule).
Brandenburg: Ritterakademie (1705 vom Domkapitel gegründet; 1849 'aufgehoben, 1856 wieder hergestellt, seit 1,873 eine Erziehungsanstalt und Gymnasium). Gymnasium (ursprünglich „neustädtische Schule", eine Airchschule, nach der Reformation städtisch, 4797 mit dem Altstädtischen Lyzeum vereinigt als „Vereinigtes alt- und neustädtisches Gymnasium"), von Saldernsches Realgymnasium (schon im Mittelalter als pfarrschule, dann Magistratsschule, 1589 wurde die Anstalt in den von Frau Gertrud von Saldern, geb. von Hake, geschenkten Bischofshof verlegt, seitdem sie den Namen Saldern führt; bis >797 Lateinschule (auch Salderisches oder Altstädtisches Lyzeum benannt); nun mit der Neustädtischen Gelehrtenschule vereinigt. Die unteren Klassen aber blieben in der Altstadt. Daraus entstand 1817—35 die Brandenburgische Stadtschule oder höhere Bürgerschule. Seit 1847 erhielt sie das prüfungsrecht und war seit 1,829 Realschule I. Ordnung).
Gberswalde: Gymnasium (1862 gegründet als höhere Bürgerschule, seit 1883 Gymnasium).
Realschule (gegr. 1904).
Freienwalde: Gymnasium (seit 1863, vorher privatschule).
prenzlau: Gymnasium (schon im Mittelalter, seit 1543 evangelisch, 1812 Gymnasium, vorher Lyzeum oder „Große Stadtschule").
Neuruppin: Friedrich-Mlhelms-Gymnasium (schon im Mittelalter, 1541 reorganisiert, 1812 als Gymnasium anerkannt).
Jüterbog: Realgymnasium i. L. (gegr. 1901).
Nowawes b. Potsdam: Realgymnasium (gegr. 1905).
Oranienburg: Realprogymnasium und Realschule (gegr. 1911).
Strausberg: Realprogymnasium und Realschule i. G. (gegr. 19O8).
Schwedt a. d. O.: Hohenzollern-Gymnasium (1878 Progymnasium, 1886 als Gymnasium anerkannt).
lVittstock: Gymnasium (1835 gegründet als städtische Knabenschule, seit 1870 Gymnasium).
perleberg: Realgymnasium (die alte „Große Stadtschule" seit 1853 Realschule, seit I89O als Realgymnasium staatlich).
Luckenwalde: Realprogymnasium (seit 1863); jetzt Realgymnasium und Realschule.
Nauen: Realprogymnasium (seit I869); jetzt Realgymnasium.
Rathenow: Realgynasium (dis alte „Große Stadtschule", später sehr zurückgegangen, seit 1901 Progymnasium, 1909 Realschule).
N) riezen: Realprogymnasium (1864 gegründet als höhere Bürgerschule).