550
Line Vergleichung mit einigen anderen Universitäten in Deutschland ergibt an Zahlen der Studierenden (und Hörer) für das Studienjahr 4943 —14:
Sommer Winter
Berlin. 44646 (793) 44244 (4443)
Bonn.. . 4744 (4:39) 4650 ( 432 )
Leipzig. 6 003 (2s 6) 6463 (256)
Alle deutschen Universitäten zusammen 68 09 l (4585) 70 024 (55s 8 )
An die Seite der Universität tritt noch die Fachschule der „Aaiser-Wilhelm-Akademie für militärärztliches Bildungswesen", welche im Jahre s9s5/s4 im Sommersemester 482 , im Wintersemester 494 Studierende hatte. Diese berühmte Anstalt war im Jahre s795 von dem Militärarzt, dem späteren (Veneralchirurgus Görcke, unter dem Namen „Chirurgische Pepiniere" im Interesse der Armee gegründet worden, der nach der Herstellung der Universität auch das OollsZium lukäleo-obirurKioum (s. oben) reformierte und es zu der medizinisch-chirurgischen Akademie ausgestaltete. Aber s8si5 wurden die beiden genannten militärärztlichen Lehranstalten zu jener Aaiser-Wilhelms-Akademie miteinander verschmolzen.
- hinsichtlich der preußischen „Akademie der Wissenschaften" in Berlin braucht hier nur die Skizze aus ihrer Geschichte im Vorhergehenden erinnert zu werden. Ihre stillere, geräuschlose, rein wissenschaftliche Arbeit, die anfänglich vom Staate kärglich mit finanziellen Mitteln gefördert wurde, erfahren weitere Areise gemeinhin nur zuweilen durch die Presse?)
Auch das Deutsche Reich hat eigene wissenschaftliche Institute, natürlich in der Reichshauptstadt. Nicht übergehen können wir die 49 40 gestiftete „Aaiser-Wilhelm- Gesellschast zur Förderung der Wissenschaften" (vornehmlich der Naturwissenschaften).
Die Schwesteranstalt der Universität, die Technis che Hochschule, hat ihren Sitz in der Schwesterstadt (Lharlottenburg. Sie umfaßt die Abteilungen:
4 . für Architektur (mit 42 Professoren und Honorarprofessoren, 9 Dozenten, 42 Privatdozenten),
2 . für Bauingenieurwesen (mit 4 4 Professoren und Honorarprofessoren, 5 Dozenten, 6 Privatdozenten),
3. für Maschineningenieurwesen (mit 45 Professoren und Honorarprofessoren, 8 Dozenten, 48 Privatdozenten),
4 . für Schiffs- und Schiffsmaschinenbau (mit 7 Professoren und Honorarprofessoren, 2 Dozenten, 4 Privatdozent),
5. für Lhemie und Hüttenkunde (mit 40 Professoren und Honorarprofessoren, 8 Dozenten, 29 Privatdozenten),
6 . für allgemeine Wissenschaften, besonders Mathematik und Naturwissenschaft (mit 8 Professoren und Honorarprofessoren, 9 Dozenten, 24 Privatdozenten).
9 Sie gliedert sich in eine physikalisch-mathematische und ein philosophisch-historische Masse, denen gegenwärtig 28 resp. 22 Ordentliche Mitglieder angehören.