Teil eines Werkes 
Teil 1 (1920) Die Grundlagen der jüdischen Ethik
Entstehung
Seite
57
Einzelbild herunterladen

der prophetischen Anschauung. Justus Köberle: Sünde u. Gnade, 1905, S. 337.

11: Übrigens handelt es sich dabei auch für Hesekiel um das Heraus­wachsen der Sittlichkeit aus der richtigen Gesinnung. Denn er betonte die Notwendigkeit der Erneuerung des innern Menschen. Die Ersetzung des gefühllosen und schwerfälligen Herzens durch ein empfindsames und gewilliges Herz forderte er ja mehrmals (II, 19. 18, 31. 36. 2527), und auch die Fremden charakterisierte er in erster Linie alsunbeschnitten am Herzen (44, 9). Eduard König: Gesch. d. alttest. Religion, 1912, S. 395.

12: Was diese regula [das Deuteronomium] an Pflichten auferlegt, soll nicht aus Furcht vor den Folgen erfüllt werden, sondern ihre Er­füllung soll der unmittelbare Ausfluß sein einer Herzensgemein­schaft zwischen den Frommen und Jahve, ihrem Gott, der da ist der Gott der Götter und der Herr der Herren, der große, mächtige und furchtbare Gott. Die Liebe zu Gott als Grundmotiv des menschlichen Handelns ist ein charakteristischer Gedanke des Buches der Lehre. Max Löhr: Gesch. d. Volkes Israel, 1900, S. 125.

13: Jahve ist ein lebendiger Gott und will nicht nur eine äußerliche Ausführung seiner Gebote, er prüft Herz und Nieren und sieht auf die Gesinnung. Karl Marti: Gesch. d. israelitischen Religion, 1900, S. 186.

14: Daneben bezeugt jedoch das Verbot der bösen Begierde, daß im Gottesstaat auch schon das dem Willen Gottes zuwiderlaufende Dichten und Trachten des Herzens als Gesetzesübertretung gilt. Eduard Riehm: Alttest. Theol., 1889, S. 74.

15: Demgemäß treten in der prophetischen Auffassung des Gesetzes diejenigen Forderungen, welche für die innerliche Zugehörigkeit der einzelnen zu Jahve unmittelbare Bedeutung haben, als die Vor­aussetzung alles gottgefälligen Verhaltens aus der Menge der das äußerliche Tun betreffenden Gebote hervor. In der Grundforde­rung, daß Israel Jahve fürchten und lieben solle, ist die Summe des ganzen Gesetzes enthalten, Eduard Riehm: Alttest. Theol., 1889, S. 239.

16: Infolge der Verinnerlichung des religiösen Lebens mußte als Be­dingung des Bürgerrechts in der Gemeinde die Erfüllung der religiös-sittlichen Anforderungen Jahves weit mehr betont werden, als die nationale Zugehörigkeit zu Israel, und überdies hatte sich

57