äußeren Umstände und die Lebenslage, in welche der Mensch hineingeboren wird, auch seine ganze Charakterentwicklung notwendig determinieren, verwirft Ezechiel unbedingt [Ez. 18, 20]. — Franz Walter: Die Propheten in ihrem soz. Beruf u. d. Wirtschaftsleben ihrer Zeit, 1900, S. 205/6.
Sieh auch:
Wilhelm Bousset: Die Religion d. Judentums, 1906, S. 465 !.; 468; 474; 586 f. Ludwig Couard: Die relig. u. sittl. Anschauungen d. alttest. Äpok. u.
Pseudepigr., 1907, S. 136 !.
Max Haller: Religion, Recht u. Sitte, 1905, S. 109.
Ders.: Der Ausgang der Prophetie, 1912, S. 9.
Emil Kautzsch: Biblische Theol. d. A. T., 1911, S. 201 !.; 358.
August Klostermann: Gesch. d. Volkes Israel, 1896, S. 11 f.
Justus Köberle: Sünde u. Gnade, 1905, S. 64; 168 !.; 345 ff.; 456; 473; 495 f.;.
514; 552; 570; 652; 662 f.; 670 f.
Eduard König: Gesch. d. alttest. Religion, 1912, S. 386.
Karl Marti: Gesch. d. alttest. Religion 1907, S. 197 f.
Eduard Riehm: Alttest. Theol., 1899, S. 71; 183 f.; 185; 217 f.; 278 f.
Rudolf Smend: Lehrb. d. alttest. Religionsgesch., 1899, S. 310.
Bernhard Stade: Gesch. d. Volkes Israel, 1888, II, S. 12; S. 303.
Paul Volz: Mose, 1907, S. 80 ff.
Franz Walter: Die Propheten, 1900, S. 85.
Ferdinand Weber: Jiid. Theol. auf Grund d. Talmud, 1897, S. ff 218; 224 ff.; 231 ff.; 239 f.; 311.
79