innerliches Lebensglück besitze; — c) in der Ahnung, daß diese Gemeinschaft mit Gott ein ewiges, den Tod überdauerndes Gut sei. — Ed. Riehm: Alttest. Theol., 1889, S. 359.
Sieh auch:
W. Coßmann: Die Entwicklung d. Gerichtsgedankens b. d. alttestament- lichen Propheten, 1915, S. 95 ff.; 155 f.; 199.
Bernhard Duhm: Die Theol. d. Propheten, 1875, S. 184.
Heinrich Ewald: Gesch. d. Volkes Israel, 1864, IV, S. 357 f.
Hermann Gunkel: Was bleibt v. Alten Testament? 1916, S. 19 f.
Ders.: Die Propheten, 1917, S. 81; S. 90.
Julius Happel: Weltgericht, Weltbegnadigung u. Neuordnung d. Welt nach dem 1. Buch Moses. (Aufsatz i. d. Zeitschrift für Missionskunde und Religionswissenschaft 25. Heft 11).
Paul Kleinert: Die Propheten Israels in sozialer Beziehung, 1905, S. 51 f. Justus Köberle: Sünde u. Gnade, 1905, S. 54; 141 f.; 187; 218 ff.; 277 f.;. 383; 625 f.
Eduard König: Geschichte der alttestamentlichen Religion, 1912, S. 387. Hans Meinhold: Geschichte d. jüd. Volkes, 19l6, S. 23.
Friedrich Nötscher: Die Gerechtigkeit Gottes b. d. vorexilischen Propheten, 1915, S. 50; 54 ff.; 60 f.; 64; 66 f.; 74 f.; 86 f.
Ernest Renan: Histoire du peuple d’Israél. 1891, III S. 78.
Eduard Riehm: Alttestamentliche Theologie, 1889, S. 359 f.
Ernst Sellin: Die alttestamentliche Religion, 1908, S. 55; S. 57 f.
Rudolf Smend: Lehrbuch d. alttestamentlichen Religionsgeschichte, 1899,. S. 432.
Bernhard Stade: Geschichte d. Volkes Israel, II 1888, S. 516 ff.; 303.
95