13: Deshalb sind Mäßigkeit und Mäßigung; Reinhaltung des Leibes, der Kleidung, Wohnung; die Entwicklung der Körperkräfte durch Leibesübungen, Arbeit und ebenso geordnete Erholung in erster Linie geboten. Hierzu bemerken wir, daß, was persönliche und öffentliche Gesundheitspflege anlangt, gerade das israelitische Volk des Altertums gegenüber allen andern seiner Zeit durch minutiöse Vorschriften hervorragte. Deren Befolgung aber war selbstverständlich, da sie im Gesetze, besonders im III. Buche Moses enthalten sind und als göttliche Anordnung werteten. — J. Weigl: Das Judentum, 1911, S. 85.
14: Die Freude an ehrlich erworbenem Besitze irdischer Güter, die in der Heiligen Schrift als Segen Gottes bezeichnet werden, ist etwas Erlaubtes. Das Judentum ist eine das Leben freudig bejahende Religion und verhält sich zu jedem geordneten Genießen der Lebensgüter zustimmend. — J. Weigl: Das Judentum, 1911, S. 86. 15: Vernünftiger Lebensgenuß gilt als durchaus erlaubt; die konventionellen Observanzen sind nicht in dem Sinne Askese, wie wir das Wort gewöhnlich gebrauchen. Nur das Fasten, das mit Wachen und Beten verbunden ist, kann dafür gelten. — Julius Wellhausen: Israelitische u. jüdische Geschichte, 1907, S. 212.
16: Denn „die heillose Vorstellung, daß eheliches Leben weniger als jungfräuliches Gott geweiht sei, ist dem Alten Testament durchaus fremd und ein Produkt entarteter Philosophie und Askese“. — Fritz Wilke: Das Frauenideal u. d. Schätzung d. Weibes i. A. T., 1907, S. 54.
Sieb auch:
Wolf Wilhelm Graf Baudissin: Die alttestamentliche Religion u. d. Ärmen, Preußische Jahrbücher, Nr. 149, 1912, S. 209.
Heinrich Ewald: Geschichte des Volkes Israel, I, 1864, S. 117 f.; II, 1865, S. 187; 357; 444.
Franckh: Die Prophetie i. d. Zeit vor fimos. Beiträge z. Förderung Christi.
Theologie, 1905, 9. Jahrg., Heft 1, S. 71.
Justus Köberle: Sünde und Gnade, 1905, S. 450 f.; 518 f.; 563; 620. Eduard König: Geschichte der alttestamentlichen Religion, 1912, S. 104. Ders.: Geschichte d. Reiches Gotes, 1908, S. 68; 71; 138 ff.; 146; 215; 218 L Ernst Sellin: Die alttestamentliche Religion, 1908, S. 14 f.
Franz Walter: Die Propheten in ihrem sozialen Beruf u. d. Wirtschaftsleben ihrer Zeit, 1900, S. 127; 239; 273.
135