Jahr ſtehen/ dagegen aber eine Fehre über 10. oder zum höͤchſten 12. Jahr nicht gehen oder gebrauchet werden kan/ und es alſo mit der itzigen übermaß/ und da ſonſten Zwey newe Fehren gebawet werden muͤſten/ nichts ſonderlichs zu bedeuten/ oder ſo gar weit außm Wege lauffen werde. Daran erſtatteſt du/ was dem alten Herkommen gemäß iſt/ eg Wir ſeynd/ ꝛc. Coͤlln/ ꝛc. den 6. Januar. Anno 1616.
n Borchard von Saldern/ zu Plattenburg.
Nro. 4. Extract
Von der Baw⸗RNechnung/ wie die Brücke zu FehrBellin Anno 1616. erbawet worden.
Doe Eychen Holtz muͤſſen die von Saldern aus ihrem Ge
hoͤltze zwart geben/ und durch E. Ehrwürdigen ThumCapituls zu Havelberg Unterthanen bis an die Bruͤckſtelle lie fern laſſen. Alleine laͤſſet das Ampt Bellin daſſelbe uff ſeine Unkoſten vorhin faͤllen/ und uff der Heyden beſchlagen.
Anno 1 6 1 6. Auff der von Saldern Heyden/ Voͤhlgaſt genannt/ ſeyn geve worden 139. Stämme zu der newen Brücken zu FehrBellin
59. Staͤmme haben die Zimmerleute gefaͤllet/ Thal. Gr. Pfen.
von jedem Stamm 2. f. thut ⸗ 3. 16. 6. 80. Staͤmme zu Pfalen/ von einem Stamme 1. f. zu beſchlagen 5 T
Staͤmme zu 6. ß. thut 10. 7. 6. 38. Kleine Stämme zu 3. f. thut 7. 375 2 4. Kleine Stamme a 5 BO lee
Drey Perſonen haben 6. Tage das 15
Holtz zu Voͤhlgaſt ſuchen und| zeichnen helffen/ des Tages. G r. 3. es
Caſpar Weber/ Muͤllenmeiſter zu Lentzke.
No. g.