A———————
CO Ä—
Eigenthümlich ist in der mechanischen Mischung dieses Bodens der geringe Gehalt an Körnern von 0,1— 0,05", Das Vorhandensein einer immerhin bemerkenswerthen Menge Thonhaltiger
Theile macht sich auch bei der Thonbestimmung geltend.
II. Chemische Analyse.
1. Salzsäure- Auszug der einzelnen Proben.
Probe aus:(Boden unter 2.01m J),) Gelöste Bestandt 7 4 1-2 Dee. 2-5 Dee. 5-10 Dee. 10-14 Dee Thonerde 4 ee 0,331 0,434 0,621 0,523 1) Eisenoxyd 1. 0,379 0,464 0,538 0.595 Kalkerde. A; 0,201 0,360 0,044 0.998 Manganoxydoxydul.. 0.003 0,015 Magnesia 0,055 0.049 Kal N 0.027 0,027 0.032 0,048 Phosphorsäure... 0,042 0,058 Kohlensäure.. m 0,055 0,210 Dich! timmt; 0.654 chweisba
Der Rückstand der Probe aus—14 Deec., unlöslich in Salzsäure, ergab bei der Behandlung mit concentrirter Schwefelsäure im Rohr, bei 220° C.:
Löslich in Schwefelsäure:
Thonerde== 0,261 pCt.?)
Eisenoxyd= 0,061 Kalkerde= 0,023 Magnesia= Spur Kali= 0,036
1) Entspr. 1,316 pCt. wasserhaltig. Thon 2) 0,637
Summa 1,973 pCt.
