Druckschrift 
Die Werder'schen Weinberge : eine Studie zur Kenntniss des märkischen Bodens / von Ernst Laufer
Entstehung
Seite
87
Einzelbild herunterladen

| Es ist selbstredend, dass eine solche Ernte nur als Beispiel | betrachtet werden kann, indem sich auch die Verhältnisse der ver­| schiedenen. gewonnenen Früchte unter einander ändern; so theilte

mir Herr Frırze mit, dass er im Jahre 1861 nur 12 Tienen

Kirschen, dagegen 90 Tienen Aepfel gewann. In diesem Jahre | war viel erfroren und es gelangten nur 28 160 Tienen nach Berlin. | Dagegen war 1875 ein ausgezeichnetes Jahr, ebenso 1880, von | welchem mir Herr Frırze schrieb, dass es das fruchtbarste war,

so lange Werder Obst baut. Ob im vergangenen Jahre(1883) die Obsternte noch grössere Zahlen lieferte, ist mir nicht bekannt

geworden').

|| Das meiste Obst wird nach Berlin verschickt, aber ‚auch nach A anderen grossen Städten, wie Königsberg, Stettin, Danzig, Magde­| burg, Leipzig und Dresden. Durch Händler gelangt es nach } Hamburg und von da nach England und Schweden, auch selbst 1 nach Russland.

Die Befrachtung des Dampfers liefert ein eigenartiges Schau­spiel. Zahlreiche, meist grüne Karren kommen mit Tienen hoch beladen durch Hundegespann oder den hier heimischen Esel herbei­gefahren, um ihre Fracht zu überliefern. Ein Böllerschuss kündet Abfahrt und Ankunft an.

Die Obsternte beginnt mit Erdbeeren und Süsskirschen, der eigentliche Versandt meistens erst Mitte Juni. Schon zur Zeit der

Obstblüthe. welche hier förmliche Festtage verursacht, bemerkt

man an vielen Fenstern der kleinen Häuser in Blumentöpfen Erd­|

EEE En

W: hr nd des Druckes.

)

| Die Hannoversche Land- und Forstw rthsch. Zeitung, Jahrg. 37, 1884, bringt | in No. 22, S. 502 eine Mittheilung: Die Obstanlagen in Werder, woraus Folgendes entnommen ist: Im Jahre 1883 wurden ı Obst im yvon Mk. 9971 Tonnen Kir(Werth der Tonne Mk. 1), 21430 Tonnen Erdbeeren(Werth Mk. 2 21430 Tonnen Himbeeren(Mk. 6), 50000 Tonnen Stachelbeeren(Mk. 1), 57143 Toren Johannisbeer« Mk. 1), 4286 Tonnen frühe Pflaumen(Mk. 1), 14286 Tonnen späte Pflaumen. 1), 10714 Tonnen Aprikosen(Mk. 4), 85714 Tonnen Pfirsiche(Mk. 2), 46430 Tonnen Birnen(Mk. 1), 128570 Tonnen Aepfel

(Mk. 1), 7140 Tonnen Weintrauben(Mk. 1,50).

) Soll Tienen heissen.