i86 Die Erfindung der Orthodoxie
Prinzip!» - Vernunft! Wenn ich jetzt dieses Wort höre, so sehe ich noch immer den Doctor Saul Ascher mit seinen abstrakten Beinen, mit seinem engen, transcendental- grauen Leibrock, und mit seinem schroffen, frierend kalten Gesichte, das einem Lehrbuche der Geometrie als Kupfertafel dienen konnte. Dieser Mann, tief in den Fünfzigern, war eine personifizirte gerade Linie. In seinem Streben nach dem Positiven hatte der arme Mann sich alles Herrliche aus dem Leben heraus philosophirt, alle Sonnenstrahlen, allen Glauben und alle Blumen, und es blieb ihm nichts übrig, als das kalte, positive Grab.» 288
Ascher wurde 1767 in eine gut etablierte und schon stark bürgerlich akkulturierte jüdische Familie Berlins hineingeboren. 289 Er genoß eine ausgezeichnete Erziehung, lernte neben Hebräisch auch Latein, Griechisch, Französisch und Englisch und verdiente später seinen Lebensunterhalt als Buchhändler, eine Tätigkeit, die ihm Muße für seine Studien der Philosophie und Ästhetik und seine politische Publizistik ließ. Seine erste Publikation war 1788 eine Schrift mit dem Titel Bemerkungen über die bürgerliche Verbesserung der Juden, in der er den Militärdienst für Juden zurückwies, solange diese nicht die volle staatsbürgerliche Anerkennung erhielten. Wie Dohm erklärt Ascher die Armut und das Unwissen der jüdischen Bevölkerung durch die jahrhundertelange Unterdrückung und Ausbeutung des jüdischen Volkes im Exil.
Aschers politische Stellungnahmen gegen den Antisemitismus und gegen den deutschen Nationalismus sind weit besser bekannt als seine Frühschriften. In Eisenmenger der Zweite, publiziert 1794, verglich er den Philosophen Fichte mit dem notorischen barocken Judenhasser Johann Andreas Eisenmenger (1654-1704). Im Jahr 1799 hatte Ascher einen schweren Konflikt mit dem Berliner Zensor durchzustehen, als er eine Schrift mit dem Titel Ideen zur natürlichen Geschichte der politischen Revolutionen zum Druck bringen wollte. Als politischer Publizist war Ascher ein revolutionärer deutscher Jakobiner, dessen Frankophi-