100
Ausländskorrespondent und Arzt in Paris
Anscheinend hatte Nordau bei seinem Umzug im August 1880 keine Korrespondentenstelle inne und auch keine in Aussicht. Er schrieb gelegentlich, wie seit Jahren, für die Frankfurter Zeitung Feuilletons, Anfang 1881 dann auch für die Berliner National-Zei- tung? Schon am 20. September 1880 bietet ihm dann jedoch sein Schwager Anton Deutsch im Namen der Redaktion des Pester Lloyd eine regelmäßige Tätigkeit, wenn auch keine Korrespondentenstelle für den Lloyd ab dem 1. Dezember des Jahres an. Er soll monatlich fünf Feuilletons liefern. 2 3 Nach brieflichen Verhandlungen werden Nordau schließlich 200 Francs Fixum unabhängig vom tatsächlichen Erscheinen der Feuilletons angeboten. 4
1880 lautet auch das Erscheinungsjahr eines neuen Buchs mit Paris-Texten aus der Feder Nordaus, diesmal verlegt bei Elischer in Leipzig. Der Titel Paris unter der dritten Republik. Neue Bilder aus dem wahren Milliardenlande knüpft natürlich an den Erfolgstitel des allerdings bei der Konkurrenz Duncker & Humblot in Berlin verlegten Aus dem wahren Milliardenlande von 1878 an. Die Tissot-Metapher vom »Milliardenlande« ist auf dem deutschen Buchmarkt zum literarischen Markenzeichen Nordaus geworden, das offensichtlich den Erfolg garantiert: Schon 1881 erscheint die zweite Auflage bei Elischer, im selben Jahr auch die zweite und vermehrte Auflage von Aus dem wahren Milliardenlande unter dem neuen Titel Paris. Studien und Bilder aus dem wahren Milliardenlande bei Duncker & Humblot.
Trotz der Titelverwandtschaft zu Reklamezwecken ist das neue Paris-Buch Nordaus weit stärker politisch und weltanschaulich geprägt als jenes von 1878, das sich auf gesellschaftliche und kulturelle Phänomene beschränkt hatte. In manchem meldet Nordau nun schon prinzipielle Standpunkte späterer Jahre an. Die Dritte Republik ist gerade zehn Jahre alt und in der Assemblee Nationale sitzt eine große Menge monarchistischer Abgeordneter. Die einen wollen ihren Napoleon wieder haben, die anderen gleich einen Bourbonen. Die Dritte Republik wankt, und ihre Feinde betreiben in Parlament, Armee und Presse ganz offen ihren Fall. Nordau be-
2 Briefe der National-Zeitung finden sich ZZAA 119/89/57.
3 Brief Anton Deutsch - Nordau, Pest, 20.9.1880, ZZAA 119/92/87.
4 Brief Anton Deutsch - Nordau, Pest, 4.10.1880, ZZA A 119 / 92 / 88.