Druckschrift 
Psychopathologie des Fin de siècle : der Kulturkritiker, Arzt und Zionist Max Nordau / Christoph Schulte
Seite
101
Einzelbild herunterladen

Paris unter der dritten Republik

101

schreibt dies mit einer Mischung aus Verwunderung und Sorge, denn er ist, trotz ihrer Schwächen, ein Anhänger der Dritten Repu­blik.

Aber der Streit zwischen Monarchie und Republik hat in Frank­reich, so der journalistische Kenner, nicht nur eine politische, sondern eine tiefsitzende soziokulturelle, emotionale und damit sogar ins Unterbewußtsein der einzelnen hinabreichende Vorge­schichte. Politik wird, nicht nur in Frankreich, auch mit dem Bauch gemacht. Das mag nicht im Sinne der klassischen Aufklärung sein, aber die Sinne und die Psyche, hierin ist Nordau bei allem Bekennt­nis zur Aufklärung schon ganz ein Psychopathologe des 19. Jahr­hunderts, sind entscheidende, natürliche Faktoren in Politik und Gesellschaft. Sie sind, wie die Natur überhaupt, das »Souterrain«, aber damit auch am Fundament aller Kultur zu finden. Und Nordau interessiert sich, ganz wie Freud Jahrzehnte später und unter Zu­hilfenahme der gleichen Metapher, stark für das »Souterrain« menschlicher Kultur, des Bewußtseins und des Geistes.

» Der Präsident der Republik ist das weltliche, Victor Hugo das geistige, um nicht zu sagen geistliche Oberhaupt der Nation. Darin gibt sich wieder jenes Überbleibsel monarchischer In­stinkte kund, dem ich in allen Erscheinungen des französischen Lebens nachgehe, weil ich eben in der gegenwärtigen Geschichts­epoche Frankreichs nichts anderes sehe als den letzten, entschei­denden Kampf zwischen den monarchischen und republikani­schen Anschauungen und Empfindungen, einen Kampf, der nur zum Theil in den Regionen des Bewußtseins, zum wichtigeren Theile in den dunklen Tiefen des Unbewußten, in den Souter­rains der Welt- und Lebensanschauung jedes einzelnen Indivi­duums ausgefochten wird .« 5

Sowohl die dunklen Tiefen des Unbewußten als auch die lichten Höhen von Bewußtsein und Vernunft beruhen allein auf Sinnes­eindrücken. Nordau, ganz im Ton des naturwissenschaftlich ge­prägten Empiristen und Positivisten, verurteilt Platon und seine Jünger: »Die sogenannten >eingeborenen Ideen< sind ein längst überwundener philosophischer Standpunkt und jeder Denker

5 Nordau, »Victor Hugo seit 1870«, in: Paris unter der dritten Republik, zit. n. d. 2. Aufl. Leipzig 1881. S. 69.