120
Ausländskorrespondent und Arzt in Paris
spätere, weltanschaulich gewordene Ablehnung der Frauenemanzipation eine nachträgliche Rationalisierung des Scheiterns in der Beziehung zu einer uns heute vergleichsweise emanzipiert erscheinenden Frau war. Er hat ihr seine schlechte Meinung von Frauen schließlich vorher schon in den persönlichsten Briefen an den Kopf geworfen. Sarah Hutzier hat daraufhin die Beziehung nicht abgebrochen, aber sie hat sie nicht vertieft. Sie blieb in Berlin und schrieb. Die Beziehung zwischen ihr und Nordau war am Ende freundschaftlich, was daraus zu schließen ist, daß der mittlerweile prominente Nordau im Sommer 1886, im Jahr ihrer Heirat mit Josef Kainz, eine Vorrede zu ihrem Buch Kleine Menschen beisteuert. In dieser Vorrede zum Buch seiner »Freundin und Genossin« wiederholt er seine gesammelten Vorurteile und Schmähungen gegen Schriftstellerinnen, nimmt sie selbst, weil sie Mutter ist und von Kindern schreibt, nur wenig galant davon aus und hält ihre im Band enthaltenen »kinderpsychologischen Studien« der zeitgenössischen »Blaustrumpf-Prosa« entgegen: »Einer Schriftstellerin, die sich erinnert, daß sie Weib, daß sie Mutter ist, und die uns mit schöner, natürlicher Bewegtheit das Kind zeigt, ist die Sympathie eines jeden gesund fühlenden Lesers gewiß.« 30 Wir können uns heute nur wundern, daß Sarah Hutzier den Abdruck dieser Vorrede überhaupt akzeptiert hat, denn sie ist neben ihrer Frauenfeindlichkeit vor diesem Buch vollkommen deplaziert, weil sie keinen wirklichen Bezug zum Inhalt hat. Und Nordau? War ihm deutlich, daß diese Vorrede weder ihr noch ihm selbst noch dem Buch einen Gefallen tat? Letztlich wissen wir es nicht. So wenig, wie wir wissen, wie er glauben konnte, ernsthaft um eine selbständige Frau werben zu können, wenn er ihr gleichzeitig von der mangelnden Tiefe und Beständigkeit des weiblichen Geschlechts schreibt.
Eine andere Begebenheit aus dem Jahr 1882 führt uns sehr eindrücklich Nordaus Vermittlerrolle in der Pariser >Szene< vor Augen: ein Rückblick Nordaus auf seine Begegnung mit Björnst- jeme Björnson, als er gerade sein ärztliches Diplom erhalten und seine Praxis eröffnet hatte. Dieser Rückblick ist nach dem Tode
30 Sarah Hutzier, Kleine Menschen. Aus dem Kinderleben. Mit einer Vorrede von Max Nordau, Berlin 1886, S. 16. Ich wurde von Petra Zudrell auf diese bisher Nordau-bibliographisch unbekannte Vorrede aufmerksam gemacht.