35
waren, sagte er: „Dem König nehme ich nichts weg, der muß sich für alle plagen." Und wie der alte Fritz zulangte, als wollte er einige silberne Löffel wegnehmen, gab er ihm einen derben Stoß: „Habeich dir nicht gesagt, du sollst dem König nichts nehmen!" Dann ging jeder nach Hause. Am andern Morgen ließ ihn der König kommen und sprach: „Diesmal erlasse ich dir die Strafe, aber so etwas darf nicht wieder Vorkommen." Und er ließ ihm höheren Sold geben.
Mal kehrte der König bei einer Jagd in die Walke oder Amts-. mühle an der Straße von Wittstock nach Mirow ein, und erfreut über die gastliche Aufnahme, erklärte er dem Müller, alles Land solle ihm gehören, das er in einer Stunde umpflügen könne. Der schlaue Mann zog nun mit dem Pflug weithin um sein Gehöft eine Furche, die viele Morgen Land umschloß.
Der alte Fritz war zwar ein großer König, aber ein Bauer war ihm über. Der hatte Erbsen gesät, und wie er fertig ist, sagt er für sich: „Wenn se koamen, denn koamen se nich, und wenn se nich koamen, denn koamen se." Das hörte der König, der zufällig da vorbeikam, und wußte nicht, was der Bauer damit meinte. „I," sagte der Bauer, „det is janz enfach. Wenn de Dauen koamen und freien de jesäde Ersten up, denn köen se nich rut koamen. Wenn de Dauen äbber nich koamen, denn wer'n ok woll mine Ersten upjoan, wenn süs juet Weder is." Da gab ihm der König ein gutes Geschenk; aber er sollte es keinem sagen, bis er fünfzigmal den König gesehen hätte. Zu Hause im Schloß gab der König das Rätsel bei der Tafel auf, doch keiner konnte es raten. Da hat denn aber doch einer ausgekundschaftet, wo es der König her hatte, und reiste zu dem Bauern. Der sagte: „Ick derf et nich eer seien, bes ick fufzigmoal den König jesien hebbe." Da gab ihm der Fremde 60 blanke Taler: so, nun sähe er so oft den König. Den andern Tag, als der König wieder das Rätsel aufgab, sagte der eine: „Das sind die Erbsen und die Tauben." Nun ward aber der König ärgerlich und ließ den Bauern kommen. Der schmunzelte bloß, faßte in die Tasche und zeigte dem König die fünfzig Taler und ob er da nicht drauf sei. —
In einem Dorfe gingen die Bauern Sonntags nicht in die Kirche, sondern in die Schenke. Das hörte der alte Fritz und
3 *