124
Eisenhardt, und sie beide traten den Alten an: „Laßt uns nun hier allein stehen, gnädiger Herr", sagte der Dienstmann. „Eine Weile halten wir noch den Paß, so wir uns hineinziehen, und oben vom Gemäuer wälzen wir Steine. Ihr aber reitet fort mit den zween Söhnen, so Euch bleiben."
„Das müßt Ihr tun um Eures edlen Hauses willen," sprach Ulrich Pfuel, „denn Ihr habt genug getan." — „Vater, reite!" drängten ihn die Söhne. — „Da sei Gott für," rief der alte Uchten- hagen, „daß ich, was eines Edlen sei, Dienstleuten überlasse." — „Herr, mein Gott," rief der Pfuel, „der Bayer verdient nicht solche Treue um uns." — „Aber wir, daß wir uns selbst treu sind! Das ist des Adels Pflicht, daß er besser ist als die andern. Er muß mehr tun, sonst ist er weniger als sie. Wahrlich, ich sage Euch, es tut uns not, daß wir den Rost kehren von unfern Wappenschilden, daß wir den Stahl hell leuchten lassen; sonst glauben sie nicht, daß er echt war."
— „Ihr, meine lieben Söhne!" sprach er nun zu ihnen, da er sich wieder aufs Roß heben ließ — „Euch gebe ich's frei, wollt Ihr gehen oder bleiben? Ihr setzt mein Geschlecht fort, und es ist ein wehrhaft gut Geschlecht: das hat als Markhüter an der Oder gestritten gegen die Slaven zwei Jahrhunderte. Fallt ihr mit mir, dann sinkt mein Haus ins Grab. Aber es liegt dort mit Ehren. Besser, mein' ich, begraben sein mit guter Ehre, als fortleben mit bösem Leumund."
Die Söhne jauchzten, riefen: „Mit dir sterben in Ehren, Vater!" Da breitete er segnend die Hände aus und küßte jeden auf die Stirn. Zu mehr war nicht Zeit. Es sauste heran, und ein Bolzenschauer hagelte durch den Schnee. Was klirrten die Harnische, was ward der Schnee rot von edlem Blut!
Als der Tag dämmerte und der Morgen bläßlich die Wolken im Osten rötete, schwieg der Sturm; auch der Kriegslärm toste nicht mehr. Da standen viel Hunderte Krieger stumm als Trauernde auf ihre Lanzen gelehnt und sahen das Werk an, das sie verrichtet. Manchem edlen Manne ward die Wimper feucht. Sie standen am Hohlweg, und hundert Arme hätten lange arbeiten müssen, ehe sie durchkonnten, ob doch kein Lebendiger ihnen wehrte. Der Weg lag voll Trümmer, so die von der alten Kapelle oben hinuntergewälzt, ganze Mauerstücke, Balken, Sparren und Bäume, und darum lagen Pferdeleiber und auf den Trümmern