Druckschrift 
Arbeitszeit im Wandel : Möglichkeiten und Formen der Arbeitszeitgestaltung / von Helmut Glaubrecht; Dieter Wagner; Ernst Zander
Seite
8
Einzelbild herunterladen

V. Arbeitszeitverkürzung und Arbeitsmarkt.................­

1. Ziele und Präferenzen für Arbeitszeitverkürzungen.......

2. Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt..................4.

a) Interpretationen der Bundesanstalt für Arbeit.........

b) Einzelwirtschaftliche Argumente...................

c) Gesamtwirtschaftliche Argumente.................. d) Unternehmerische Reaktionsweisen auf Arbeitszeit­

verkürzungeN.......00.00000000 00h EnEnF Een

3.Milchmädchenrechnungen: Modelle, Projektionen.....

VI. Arbeitszeitverkürzung und Tarifpolitik................0.44­

1. Haltung der Arbeitgeberverbände..................... 2. Haltung der Gewerkschaften.....................0.017 3. Vorschläge von Experten.................0...0.000000000

VII. Arbeitszeitverkürzung und Wirtschaftspolitik..............

1. Mehr Beschäftigung durch verstärkte Investitionen?...... 2. Weniger Arbeitszeit durch verstärkte Vermögens­DEfeiNZUNE? size rs ana T rer sem bn ren nnnUAG 3. Wirtschaftspolitische Strategien zur Wiedergewinnung der Vollbeschäftigung......0..00.0022000000r. nn HE nee a) Strategien zur Begrenzung des Produktivitätswachstums b) Die nachfrageorientierte Wachstumsstrategie......... c) Die angebotsorientierte Wachstumsstrategie..........

B DauerderArbeitsZeit.............0..0.00000000000000000H

I. Gesetzliche und tarifvertragliche Regelungen der Arbeitszeit in der Bundesrepublik Deutschland.................00044­

1. Arbeitszeitrechtliche Grundlagen...............0.0.000004 2. Die Arbeitszeitordnung...........0000000000000 00H EEE 3. Der Arbeitszeitschutz aus tarifvertraglicher und arbeits­

wissenschaftlicher Sicht... Vu na

Inhaltsübersicht

67

69

69 69