Inhaltsübersicht 9
LLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLLL,L,,,a,aaaeoeoaogLKLgaAaO.L,,L,LLL,L,,L,LLLLLLmmm—m—m————
Il. Arbeitszeitdauer und Arbeitszeitverkürzung im internationalen
Vergleich...........0.000000000000 00H 73 1. Arbeitszeitdauer.........0.000000000000 00H 73 a) Jahres-Arbeitszeiten im Vergleich.................+- 73 b) Fehlzeiten als charakteristisches Beispiel für die Verkürzung der Arbeitszeit..............0.0000000000 74 2. Wege zur Arbeitszeitverkürzung............0..0000040400 76 a) Programmatische Unterschiede und Gemeinsamkeiten.. 77 b) Pläne und Maßnahmen in Europa.............000044 4 80 — Die Kommission der Europäischen Gemeinschaften. 80 — Belgien........0.0.00000000000 0ER 85 — Dänemark 4.....0.0000 KLEE REKEN 85 — Frankreich.............0000000040 043000000000 86 — Großbritannien......0.00000000000000 00000 87 1 87 — Niederlande...............0000000411000044004 87 — SCHWEdEN az. ue er EHE HEN 88 Il. Tendenzen zu einer weiteren Verkürzung der Arbeitszeitdauer.. 89 1. Arbeitszeitverkürzung durch Umverteilung?............. 89 2. Neue oder alte Formen der Arbeitszeitverkürzung?........ 90 3. Kriterien und Konsequenzen neuer Arbeitszeitstrukturen... 91 C Verkürzung der Wochenarbeitszeit................... 94 I. Entwicklung der Wochenarbeitszeit..............0.0000440 97 1. Effektive Wochenarbeitszeit.............0.0000000004000 97 2. Tarifliche Wochenarbeitszeit..............0.0..000000044 97 II. Haltung der Tarifvertragsparteien...............000004044 4 100 1. Die Arbeitgeberverbände zur Verkürzung der WochenarbeitsZeit......0..0000044000 HT EEEEEE KENT 100 a) Arbeitsmarktentlastung?...............0.00000000004 100 b) Kosten- und Produktivitätseffekte.................. 102 c) Auswirkungen auf den internationalen Wettbewerb.... 103 d) Verkürzung der Lebensarbeitszeit als geringeres Übel?.. 105
e) Arbeitszeitflexibilisierung als Ausweg?............... 105