EEE EEG EEE EEE EEE
92 Tendenzen zu einer weiteren Verkürzung der Arbeitszeitdauer
hinaus kann durch entsprechende Regelungen ein gleitender Übergang in den Ruhestand erleichtert und die Einarbeitung von Nachfolgern sichergestellt werden. Außerdem können u.U. Beschäftigungsschwankungen leichter ausgeglichen und die Anlagen bzw. Maschinen besser genutzt werden.
Andererseits sollte nicht übersehen werden, daß Arbeitszeit flexibilisierungen(wie auch kollektive Arbeitszeitverkürzungen) mit Umstellungs- und Verwaltungsaufwand verbunden sind. Dies gilt sowohl für ablauforganisatorische Aspekte als auch für die Personalverwaltung einschließlich der Auswirkungen auf die Personalzusatzkosten und die gesetzliche Sozialversicherung.
Nicht zu verschweigen ist außerdem, daß Arbeitszeitverkürzungen mit Entgelteinbußen für den Arbeitnehmer verbunden sein können.
Das Spektrum von Maßnahmen zur Beseitigung der Arbeitslosigkeit ist recht groß. Arbeitszeitverkürzungen nehmen hier zwar eine wichtige Rolle ein, müssen jedoch stets in Verbindung mit vielen anderen wirtschaftspolitischen Maßnahmen gesehen werden.
Arbeitszeit im Wandel bedeutet letztlich auch, daß neben der kollektiven Festlegung von Dauer und Lage der Arbeitszeit auch individuelle Regelungen möglich sind. Bei aller notwendigen Beachtung sozialer Absicherungen muß den Unternehmen genügend Spielraum für ihre Marktaktivitäten verbleiben. Diese Überlegungen gelten insbesondere für die nachstehend zu behandelnden Möglichkeiten der kollektiven Verkürzung der Wochenund der Lebensarbeitszeit.
In den nächsten beiden Kapiteln sollen die bislang angesprochenen Varianten zur Verkürzung der Arbeitszeitdauer vertieft behandelt werden. Dabei handelt es sich neben der Beschreibung der wesentlichen Entwicklungstendenzen um die Erörterung der wesentlichen Auswirkungen einer Verkürzung der Wochen- und der Lebensarbeitszeit. Wenn wir auch der Meinung sind, daß die Lage der Arbeitszeit ein mindestens ebenso wichtiger Ansatzpunkt ist für die Arbeitszeitregelungen, die den veränderten Bedingungen der modernen Industriegesellschaften entsprechen, wollen wir zunächst auf diejenigen Formen einer Verkürzung der Arbeitszeitdauer eingehen, die in der Öffentlichkeit, bei den Interessenverbänden sowie den Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften am meisten im Vordergrund stehen. In diesem Zusammenhang ist die Verkürzung der Wochenarbeitszeit häufig zum zentralen Verhandlungsobjekt zwischen den Gewerkschaften und den Arbeitgeberverbänden geworden. Die Verkürzung der